2. Generation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ProbeWiki
>Robin
>Robin
Zeile 24: Zeile 24:


===1994===
===1994===
*Mit dem Beifahrerairbag gab es ein neues Armaturenbrett und der rote Streifen fiel weg.
*1993er Türverkleidung blieb jedoch mit schwarzem Zierstreifen
*unlackierte Spiegelkappen in matt schwrzem Plastik
===1995===
===1995===
*In Warbenfarbe komplett lackierte Spiegel (inkl. Spiegelfuß).
*In Warbenfarbe komplett lackierte Spiegel (inkl. Spiegelfuß).

Version vom 6. Juli 2006, 12:10 Uhr

Allgemeines

Der Ford Probe wurde in 2 Motorvarianten angeboten:

  1. 16v mit einem 2.0 Liter DOHC Motor mit 116 PS / 85 KW
  2. 24v mit einem 2.5 Liter DOHC Motor mit 163 PS / 120 KW (geringfügige Schwankungen BJ-abhängig)Außerdem unterscheiden sich die Modelle optisch nach Bau-/Modelljahr. Probes für den europäische Markt haben noch weitere Merkmale, die sie von den (echten) US-Probes unterscheiden.

Zur Abgasnorm: Baujahr 1993 und 94 haben Euro1 bzw. E2 (beide EUR 15,13/100 ccm KFZ-Steuern). Ab 1995 gab es Euro2 (EUR 7,36/100 ccm). Allerdings ist mit einem KLR oder Minikat (noch nicht verfügbar) ein aufrüsten der Abgasnorm möglich.

Europäische Probes

Kurze Klappe und weißer Blinker.

Generell gilt, jeder Probe hat Ford (USA) im Schein stehen, das heißt aber nichts. Ein echter US Probe hat im Fahrzeugbrief einen Importstempel, da sie nie über Ford Europa verkauft worden sind. Optische Merkmale durch alle Jahre für ein Europäischen Ford sind die kurzen Scheinwerferklappen und die komplett weißen Blinker in der Frontstoßstange. 1993 war die korrekte Modellbezeichnung für den 24v T22, danach ECP. Der ECP hatte dann auch direkt in der Heckstoßstange eine Ausparung für ein Kennzeichen in normaler Größe. Die 2 Probe-Modelle spiegeln in ihrer Bezeichnung die Motorisierung wieder (16v und 24v). Nur 1994 gab es ein Sondermodell 16v Highlight. Serienmäßig hatten alle EU-Probes:

  • Scheibenbremsen vorne und hinten
  • ABS
  • elektrische Spiegel
  • elektrische Fensterheber
  • Fahrersitz mit Seitenwülsten und Lendenwirbelstütze elektrisch einstellbar
  • Heckscheibenheizung und Heckscheibenwischer
  • Kartenleuchten
  • Makeup Speigel in den Sonnenblenden
  • Beifahrerairbag (ab 1994)

Generelle Merkmale

In den Jahren hat sich folgendes geändert:

1993

  • Roter Streifen durchs Armaturenbrett über die Türverkleidung bis zur Rückbank

1994

  • Mit dem Beifahrerairbag gab es ein neues Armaturenbrett und der rote Streifen fiel weg.
  • 1993er Türverkleidung blieb jedoch mit schwarzem Zierstreifen
  • unlackierte Spiegelkappen in matt schwrzem Plastik

1995

  • In Warbenfarbe komplett lackierte Spiegel (inkl. Spiegelfuß).

1996

  • Ab 1996 gab es einen neuen Heckspoiler. Die Ecken des Spoilers sind lang nach vorne gezogen
  • Die Spiegel sind nur noch teillackiert
  • Die Zierleiste ist kürzer geworden: statt vom Kotflügel bis weit übers Hinterrad, geht sie nur noch von der Tür bis kurz vor den hinteren Radkasten.
  • Neuer Velourbezug
  • Handschuhfachbeleuchtung, Motorraumbel. fehlen

1997

16v

16v ohne Seitenschweller mit 1995er Felgen.

Der 16v wurde immer ohne Seitenschweller geliefert. Abgesehen von den Felgen wurde der 16v optisch wie der 24v geliefert.

1994

Die Serienfelgen eines 16v wurden ab 1995 durch ein neues Design ersetzt.

1994 Highlight

Das Highlight-Modell besaß zusätzlich zum Serienstandard:

  • Borbetfelgen 15 Zoll
  • Heckspoiler
  • Aufschrift Highlight

1995

Neue Felgen.

1996

Auspuffendrohr mit Chromaufsatz.

1997

24v

1996er 24v mit Seitenschweller und Serienfelgen.

Baujahrunabhängig hatten alle 24v diegleichen 16 Zoll Felgen und Seitenschweller.

1993/T22

Der Probe heißt nach Fahrzeugschein Probe T22 und ist noch eng mit dem US-Probe verwandt. Das Kennzeichen hinten liegt zwischen den Blinkern und muß demnach ein Käferkennzeichen oder kleiner sein.

1994/ECP

Ab 1994 kam der ECP nach Europa.

1995

Klimaanlage serienmäßig.

1996

Doppel-Auspuffendrohre verchromt.

1997

US Probes

Lange Klappen

Im Unterschied zu den EU-Probes haben US-Probes immer lange Scheinwerferklappen und der Blinker in der Frontstoßstange hatte einen gelben Reflektor. Außerdem sind die Blinker am Heck in rot, die Ausparung für das Kennzeichen hinten ist im US-Format. Der Halter dafür in der Frontstoßstange (falls überhaupt montiert) ebenso. Außerdem fehlt im Kotflügel der zusätzliche Seitenblinker. Ab 1996 hatten die US-Probes OBD2 und 1996 sogar 4 Lambdasonden. Ab 1996 ist die Abgasnorm wohl besser als Euro2, die US-Probes wurden aber nach dem Import wie das europäische Modell eingeschlüsselt. Die Modelle SE/GT/GTS hatten Nebelscheinwerfer (EU nur Zusatzscheinwerfer).

Base

SE

GT

Der GT hatte immer 4 Scheibenbremsen.

GTS

GTS mit weißen Streifen und Chromfelgen.

Das Sondermodell GTS gab es nur 1997 und unterschied sich vom GT durch

  • Chromfelgen
  • GTS-Streifen (wahlweise schwarz oder weiß)
  • Leerer Mittelreflektor (wie EU-Probes)
  • GTS Bezeichnung am Schweller
  • Heckspoiler

An Zubehör war dann alles zu ordern was der GT auch zur Verfügung hatte. Der GTS kann also durchaus auch mit Fensterkurbeln und ohne ABS geliefert worden sein!