ZV durchmessen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ProbeWiki
>No-Bleifuss
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>No-Bleifuss
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


Nun zum eigentlichen prüfen: <br>
Nun zum eigentlichen prüfen: <br>
1. Masse prüfen: multimeter auf Ohm stellen, zwischen Pin A bzw E und dem negativen Batteriepol dürfen nur ein paar Ohm sein, am besten wär 0,..Ohm.
1. Masse prüfen: multimeter auf Ohm stellen, zwischen Pin A bzw E und dem negativen Batteriepol dürfen nur ein paar Ohm sein, am besten wär 0,..Ohm.<br>
2. Spannung prüfen: zwischen den Pins mit +12V und Masse müssen bei Zündung ein(Stellung 2) etwa 12V anliegen.
2. Spannung prüfen: zwischen den Pins mit +12V und Masse müssen bei Zündung ein(Stellung 2) etwa 12V anliegen.<br>
3. CID prüfen: multimeter auf volt stellen. sollten Spannungsimpulse von etwa 5V kommen beim orgeln mitm Anlasser.
3. CID prüfen: multimeter auf volt stellen. sollten Spannungsimpulse von etwa 5V kommen beim orgeln mitm Anlasser.<br>
4. CPS prüfen: sitzt anner Kurbelwelle, Stecker davon is an der Zahnriemenabdeckung, kommt Wechselspannung im millivolt bereich (ebenfalls beim orgeln).
4. CPS prüfen: sitzt anner Kurbelwelle, Stecker davon is an der Zahnriemenabdeckung, kommt Wechselspannung im millivolt bereich (ebenfalls beim orgeln).<br>
5. Zündspule prüfen: ZV Kappe abnehmen und Multimeter auf Ohm stellen. Zwischen pin C und dem Hochspannungsausgang (das lange abstehende ding) sollten es 10-18kiloohm sein. zwischen pin A und C etwa 1ohm.
5. Zündspule prüfen: ZV Kappe abnehmen und Multimeter auf Ohm stellen. Zwischen pin C und dem Hochspannungsausgang (das lange abstehende ding) sollten es 10-18kiloohm sein. zwischen pin A und C etwa 1ohm.<br>
6. Leitungen prüfen: die leitungen vom ZV zum PCM müssen durchgängig sein. Multimeter auf ohm stellen und vom ZV zum PCM messen.
6. Leitungen prüfen: die leitungen vom ZV zum PCM müssen durchgängig sein. Multimeter auf ohm stellen und vom ZV zum PCM messen.<br>
(PCM sitzt in der mittelkonsole)
(PCM sitzt in der mittelkonsole)<br>
-von Pin D am ZV zu Pin F am PCM (Blau Pink)
-von Pin D am ZV zu Pin F am PCM (Blau Pink)<br>
-von Pin F am ZV zu Pin S am PCM (Blau Orange)
-von Pin F am ZV zu Pin S am PCM (Blau Orange)<br>
7. Zündimpulsgeber prüfen: an Pin F vom ZV müssen Rechteckimpulse vom PCM ankommen beim orgeln.
7. Zündimpulsgeber prüfen: an Pin F vom ZV müssen Rechteckimpulse vom PCM ankommen beim orgeln.
Multimeter auf Wechselspannung stellen und es müssen 12V impulse ankommen.
Multimeter auf Wechselspannung stellen und es müssen 12V impulse ankommen.
<br><br>
<br><br>
Wenn all das stimmt, dann ist der ZV ok.
Wenn all das stimmt, dann ist der ZV ok.

Version vom 8. Juni 2008, 08:25 Uhr

Die Steckerbelegung findet man hier: http://www.probewiki.de/Pinbelegung_Z%C3%BCndverteilerstecker

Nun zum eigentlichen prüfen:
1. Masse prüfen: multimeter auf Ohm stellen, zwischen Pin A bzw E und dem negativen Batteriepol dürfen nur ein paar Ohm sein, am besten wär 0,..Ohm.
2. Spannung prüfen: zwischen den Pins mit +12V und Masse müssen bei Zündung ein(Stellung 2) etwa 12V anliegen.
3. CID prüfen: multimeter auf volt stellen. sollten Spannungsimpulse von etwa 5V kommen beim orgeln mitm Anlasser.
4. CPS prüfen: sitzt anner Kurbelwelle, Stecker davon is an der Zahnriemenabdeckung, kommt Wechselspannung im millivolt bereich (ebenfalls beim orgeln).
5. Zündspule prüfen: ZV Kappe abnehmen und Multimeter auf Ohm stellen. Zwischen pin C und dem Hochspannungsausgang (das lange abstehende ding) sollten es 10-18kiloohm sein. zwischen pin A und C etwa 1ohm.
6. Leitungen prüfen: die leitungen vom ZV zum PCM müssen durchgängig sein. Multimeter auf ohm stellen und vom ZV zum PCM messen.
(PCM sitzt in der mittelkonsole)
-von Pin D am ZV zu Pin F am PCM (Blau Pink)
-von Pin F am ZV zu Pin S am PCM (Blau Orange)
7. Zündimpulsgeber prüfen: an Pin F vom ZV müssen Rechteckimpulse vom PCM ankommen beim orgeln. Multimeter auf Wechselspannung stellen und es müssen 12V impulse ankommen.

Wenn all das stimmt, dann ist der ZV ok.