Felgen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ProbeWiki
>Maxx
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== von Ford-Probe-Driver.de aus der FAQ :  ==
==Allgemeines==
*'''Lochkreis:''' 5 x 114,3mm
*'''Nabengröße:''' Probe 2 (ECP / T22) 67,1mm | Probe 1 (T22) 59,5mm
*'''Luftdruck:''' laut Handbuch 2,2 bar vorn und 1,8 bar hinten.


'''Maße der original Probe Felgen u. Bereifung:'''


Lochkreis: 5 x 114,3mm
*'''Probe 16v Alufelgen, Bereifung US 1997:''' 6Jx15 ET40 LK 5/114,3 - 205/55
Nabengröße: Probe 2 (ecp / t22) 67,1mm | Probe 1 (t22) 59,5mm
*'''Probe 24v Alufelgen, Bereifung  93-97:'''  7Jx16 ET40 LK 5/114,3 - 225/50
Luftdruck: laut Handbuch 2,2 bar vorn und 1,8 bar hinten.


Bezeichnungen einer Felge (smally schrieb)
z.B. 9Jx18 ET35 LK: 5/120


9 = Maulweite der Felge (von Horn zu Horn) in Zoll
===Bezeichnungen einer Felge===
J = Kennung für die Größe des Felgenhorns
'''z.B. 9Jx18 ET35 LK: 5/120'''
18 = Felgendurchmesser in Zoll
ET = Einpresstiefe (siehe weiter unten)
35 = maß der Einpresstiefe in mm
LK = Lochkreis (siehe weiter unten)
5 = Fünf Schrauben zur Befestigung der Felge
120 = Abstand der Fünf Schrauben voneinander


Lochkreis: (smally schrieb)
*9 = Maulweite der Felge (von Horn zu Horn) in Zoll
Als Lochkreis ist der Bohrkreis der Radschrauben definiert. Diese werden zur Befestigung der Felgen auf der Radnabe genutzt. Je nach Fahrzeughersteller sind verschiedene Lochkreisdurchmesser und Lochanzahlen auf dem Markt. Den Lochkreis des Ford Probe kann man im FAQ nachlesen.
*J = Kennung für die Größe des Felgenhorns
*18 = Felgendurchmesser in Zoll
*ET = Einpresstiefe (siehe weiter unten)
*35 = Maß der Einpresstiefe in mm
*LK = Lochkreis (siehe weiter unten)
*5 = Fünf Schrauben zur Befestigung der Felge
*120 = Abstand der Fünf Schrauben voneinander


Einpresstiefe: (smally schrieb)
===Lochkreis===
Als Lochkreis ist der Bohrkreis der Radschrauben definiert. Diese werden zur Befestigung der Felgen auf der Radnabe genutzt. Je nach Fahrzeughersteller sind verschiedene Lochkreisdurchmesser und Lochanzahlen auf dem Markt.


===Einpresstiefe===


Alle Maßangaben bei einer Felge sind in Zoll angegeben, außer die Einpresstiefe (ET). Diese wird in mm angegeben.
Alle Maßangaben bei einer Felge sind in Zoll angegeben, außer die Einpresstiefe (ET). Diese wird in mm angegeben.
Zeile 32: Zeile 35:
Je geringer die ET, desto weiter kommt die Felge aus dem Radkasten heraus. Eine minus ET würde somit wie eine Spurverbreiterung wirken.
Je geringer die ET, desto weiter kommt die Felge aus dem Radkasten heraus. Eine minus ET würde somit wie eine Spurverbreiterung wirken.


----
===Welche Größe geht?===


 
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5"
Welche Größe geht?
! Breite
 
! Zoll
Ich hab 7,5x17 Felgen mit 235 Reifen und musste nicht bördeln ... Schumi-3
! ET
 
! Reifen
Ich hab 8x17 Felgen mit ET 35 und 225/45 Reifen drauf. Da ist wirklich Platz satt - gibt keine Probleme ... JerryMaguire
! Bördeln
 
! Ziehen
Ich hab 8x17 Felgen mit 235/40 Reifen drauf. Vorne hab ich noch 2x 15mm-distanzscheiben drauf mit platz unterm kotflügel, hinten 2x 5mm-scheiben und kotflügel gebördelt ... schwarzmaler
! Bemerkungen
 
! Prober
Ich hab 8x17 Felgen mit ET 35 und 235/40 Reifen (16V). Zusätzlich ist der Wagen tiefergelegt (50/35). Es war kein bördeln oder ziehen nötig. ... DaPsychoJ
|-
 
|-
Ich hab 8,5x17 Felgen mit ET35 mit 235 Reifen drauf und hab noch Platz. Bei 9,5 mit ET20 hätte hinten gebörtelt werden müssen ... Attila
| 7,5
 
| 17
Ich hab 8,5x17 Felgen mit ET13 mit 235/45 Reifen. Bei dieser Größe stehen die Räder über Radhauskante hinaus. Bördeln und Radkasten ziehen waren nötig ... JeanLuc
| ET 37
 
| 245/35
Ich hab 9x17 Felgen mit ET35 mit 235/40 Reifen, Bördeln und Radkasten ziehen waren nötig ... dimsaman
| Nein
 
| Nein
Ich hab 9,5x18 Felgen mit 225/35 Reifen, musste nur bördeln lassen ... Alexander
| sogar mit Fahrwerkstieferlegung
| Probe24V
|-
|-  
| 8
| 17
| 35
| 225/45
| Nein
| Nein
| -
| JerryMaguire
|-
|-
| 8
| 17
| ?
| 235/40
| Ja (hinten)
| Nein
| Vorne 2x 15mm, hinten 2x 5mm Distanzscheiben
| schwarzmaler
|-
|-  
| 8
| 17
| 35
| 235/40
| Nein
| Nein
| Tiefergelegt (50/35)
| DaPsychoJ
|-
|-
| 8,5
| 17
| 35
| 235/?
| Nein
| Nein
| Bei 9,5 mit ET20 hätte hinten gebörtelt werden müssen
| Attila
|-
|-
| 8,5
| 17
| 13
| 235/45
| Ja
| Ja
| -
| JeanLuc
|-
|-
| 9
| 17
| 35
| 235/40
| Ja
| Ja
| -
| dimsaman
|-
|-
| 8,5
| 18
| 35
| 225/40
| nein
| nein
| KAW Tieferlegung 50/30
| superhans
|-
|-
| 9,5
| 18
| ?
| 225/35
| Ja
| Nein
| -
| Alexander
|-
|-
| 8,5
| 19
| 30
| 215/35
| Ja/Nein
| Ja/Nein
| mit orig. Fahrwerk muß nicht gebördelt oder gezogen werden
| Marco260381
|-
|-
| 8,5
| 19
| 35
| 235/35
| Nein
| Nein
| mit orig. Fahrwerk muß nicht gebördelt oder gezogen werden
| XYCLON
|}


==Verschiedene Serienfelgen für den Ford Probe 2==
==Verschiedene Serienfelgen für den Ford Probe 2==
{||-
{||-
| valign="top"|
| valign="top"|
[[Bild:24vFelgen.jpg|left|thumb|200px|Ford Probe 24v Standartfelgen]]
[[Bild:24vFelgen.jpg|left|thumb|200px|Ford Probe 24v Standardfelgen]]
| valign="top"|
| valign="top"|
[[Bild:16vFelgen_94.jpg|left|thumb|200px|Ford Probe 16v Standartfelgen bis BJ.95]]
[[Bild:16vFelgen_94.jpg|left|thumb|200px|Ford Probe 16v Standardfelgen bis BJ.95]]
| valign="top"|
| valign="top"|
[[Bild:16vFelgen_95.jpg|left|thumb|200px|Ford Probe 16v Standartfelgen ab BJ.95]]
[[Bild:16vFelgen_95.jpg|left|thumb|200px|Ford Probe 16v Standardfelgen ab BJ.95]]
|}
|}


Zeile 67: Zeile 172:


Von Links nach rechts:  
Von Links nach rechts:  
#14" Stahlfelgen in 14 Zoll mit Radkappe
#14" Stahlfelgen mit Radkappe
#16" 5-Speichen-Felgen aus Aluminium, Standart beim US Probe GT ( US 24V ), meistens Swirlies genannt
#16" 5-Speichen-Felgen aus Aluminium, Standard beim US Probe GT ( US 24V ), meistens Swirlies genannt
#15" Alufelgen vom Ford Probe SE  ( US 16V )  
#15" Alufelgen vom Ford [[2. Generation | Probe SE]] ( US 16V )  
#16" 5-Speichen-Felgen aus Aluminium, verchromt, Optional beim US Probe GT ( US 24V ), Serie beim GTS
#16" 5-Speichen-Felgen aus Aluminium, verchromt, Optional beim US [[2. Generation | Probe GT]] ( US 24V ), Serie beim [[2. Generation | GTS]]
 
== Siehe auch==
[[Felgenschloß]]
 
[[Category:Allgemeines]]
[[Category:Probe 1]]
[[Category:Probe 2]]

Aktuelle Version vom 3. April 2018, 14:15 Uhr

Allgemeines

  • Lochkreis: 5 x 114,3mm
  • Nabengröße: Probe 2 (ECP / T22) 67,1mm | Probe 1 (T22) 59,5mm
  • Luftdruck: laut Handbuch 2,2 bar vorn und 1,8 bar hinten.

Maße der original Probe Felgen u. Bereifung:

  • Probe 16v Alufelgen, Bereifung US 1997: 6Jx15 ET40 LK 5/114,3 - 205/55
  • Probe 24v Alufelgen, Bereifung 93-97: 7Jx16 ET40 LK 5/114,3 - 225/50


Bezeichnungen einer Felge

z.B. 9Jx18 ET35 LK: 5/120

  • 9 = Maulweite der Felge (von Horn zu Horn) in Zoll
  • J = Kennung für die Größe des Felgenhorns
  • 18 = Felgendurchmesser in Zoll
  • ET = Einpresstiefe (siehe weiter unten)
  • 35 = Maß der Einpresstiefe in mm
  • LK = Lochkreis (siehe weiter unten)
  • 5 = Fünf Schrauben zur Befestigung der Felge
  • 120 = Abstand der Fünf Schrauben voneinander

Lochkreis

Als Lochkreis ist der Bohrkreis der Radschrauben definiert. Diese werden zur Befestigung der Felgen auf der Radnabe genutzt. Je nach Fahrzeughersteller sind verschiedene Lochkreisdurchmesser und Lochanzahlen auf dem Markt.

Einpresstiefe

Alle Maßangaben bei einer Felge sind in Zoll angegeben, außer die Einpresstiefe (ET). Diese wird in mm angegeben.

Eine ET unter 0 mm (minus ET) würde bedeuten, dass die Felge aus den Radkasten heraus bauen würde. Das würde sich Spurverbreiternd auf das Fahrzeug auswirken. Eine ET von 0 mm würde bedeuten, dass die Felge gleich weit in den Radkasten, sowie aus den Radkasten heraus baut Eine ET über 0 mm würde bedeuten, dass die Felge weiter in den Radkasten baut, also zur Fahrzeugmitte hin.

Je geringer die ET, desto weiter kommt die Felge aus dem Radkasten heraus. Eine minus ET würde somit wie eine Spurverbreiterung wirken.

Welche Größe geht?

Breite Zoll ET Reifen Bördeln Ziehen Bemerkungen Prober
7,5 17 ET 37 245/35 Nein Nein sogar mit Fahrwerkstieferlegung Probe24V
8 17 35 225/45 Nein Nein - JerryMaguire
8 17 ? 235/40 Ja (hinten) Nein Vorne 2x 15mm, hinten 2x 5mm Distanzscheiben schwarzmaler
8 17 35 235/40 Nein Nein Tiefergelegt (50/35) DaPsychoJ
8,5 17 35 235/? Nein Nein Bei 9,5 mit ET20 hätte hinten gebörtelt werden müssen Attila
8,5 17 13 235/45 Ja Ja - JeanLuc
9 17 35 235/40 Ja Ja - dimsaman
8,5 18 35 225/40 nein nein KAW Tieferlegung 50/30 superhans
9,5 18 ? 225/35 Ja Nein - Alexander
8,5 19 30 215/35 Ja/Nein Ja/Nein mit orig. Fahrwerk muß nicht gebördelt oder gezogen werden Marco260381
8,5 19 35 235/35 Nein Nein mit orig. Fahrwerk muß nicht gebördelt oder gezogen werden XYCLON

Verschiedene Serienfelgen für den Ford Probe 2

Ford Probe 24v Standardfelgen
Ford Probe 16v Standardfelgen bis BJ.95
Ford Probe 16v Standardfelgen ab BJ.95

Felgen aus dem amerikanischem Prospekt

Von Links nach rechts:

  1. 14" Stahlfelgen mit Radkappe
  2. 16" 5-Speichen-Felgen aus Aluminium, Standard beim US Probe GT ( US 24V ), meistens Swirlies genannt
  3. 15" Alufelgen vom Ford Probe SE ( US 16V )
  4. 16" 5-Speichen-Felgen aus Aluminium, verchromt, Optional beim US Probe GT ( US 24V ), Serie beim GTS

Siehe auch

Felgenschloß