OBD

Aus ProbeWiki
Version vom 2. Januar 2007, 14:11 Uhr von >Robin
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ganz allgemein

OBD steht für "On Board Diagnostic" und bezeichnet ein System welches auftretende Fehler im Betrieb des Motors aufzeichnet und speichert (bei einigen auch direkt dem Fahrer anzeigt). Je nach verwendetem System kann man die Fehler, sofern vorhanden, im Motorraum oder Fußraum (ODB2) auslesen. Im Probe wurden folgende Systeme verwendet:

  • OBD1 - 93/94
  • EOBD - 95-97 16v/24v ECP
  • OBD2 - 95-97 Base/SE/GT/GTS

Mehr dazu

Sowohl der 93er Probe 24v (also unser Europäisches T22 Modell), als auch alle US-Probes haben eine sogenannte Check Engine Leuchte, die das Vorhandensein von Fehler anzeigt, ganz ähnlich der Airbagleuchte. Bei alllen anderen Modellen muß man die Fehler mit einer Prüflampe (oder eben in der Werkstatt mit dem Lesegerät) auslesen. Die Prozedur mit der Prüflampe wird hier erklärt:

Welche Fehlercodes gespeichert werden können steht hier: