Ford Probe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ProbeWiki
>Robin
>Robin
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Ford Probe I grey vr.jpg|thumb|Ford Probe Modell 1]]
[[Bild:Ford Probe I grey vr.jpg|thumb|Ford Probe Modell 1]]
[[Bild:1996er_ford_probe.jpg|thumb|Ford Probe Modell 2 (Baujahr 1996)]]
[[Bild:Gts.jpg|thumb|Ford Probe Modell 2 (Baujahr 1997)]]
Der '''Ford Probe''' ist ein [[Sportcoupé]] der [[Ford Motor Company]]. Er wurde von [[1989]] bis [[1997]] in [[Flat Rock]], ([[Michigan]]) produziert, und [[1993]] komplett überarbeitet.
Der '''Ford Probe''' ist ein Sportcoupé der Ford Motor Company. Er wurde von 1989 bis 1997 in Flat Rock, (Michigan) produziert, und 1993 komplett überarbeitet.


Er wurde geplant, um die Lücke zwischen dem [[Ford Mustang]] und der restlichen Modellpalette zu schließen. Langfristig sollte er den Mustang ablösen.
Er wurde geplant, um die Lücke zwischen dem Ford Mustang und der restlichen Modellpalette zu schließen. Langfristig sollte er den Mustang ablösen.


Der Probe ist eine Gemeinschaftsarbeit mit [[Mazda]] und basiert auf der Mazda GD Plattform (1989-1992) bzw. der Mazda GE Plattform (1993-1997). Er entspricht technisch weitgehend dem [[Mazda MX-6]], der allerdings in Vergleichstests vor allem bei den Fahrwerksqualitäten häufig schlechter abschnitt als der Probe.
Der Probe ist eine Gemeinschaftsarbeit mit Mazda und basiert auf der Mazda GD Plattform (1989-1992) bzw. der Mazda GE Plattform (1993-1997). Er entspricht technisch weitgehend dem Mazda MX-6, der allerdings in Vergleichstests vor allem bei den Fahrwerksqualitäten häufig schlechter abschnitt als der Probe.


== Modell 1 (1989-1992) ==
== Modell 1 (1989-1992) ==
Zeile 12: Zeile 12:
Alle in Deutschland beim Händler angebotenen Modelle sind Einzelabnahmen
Alle in Deutschland beim Händler angebotenen Modelle sind Einzelabnahmen
von Ford Köln.<br>
von Ford Köln.<br>
So wurde nur das Modell GT im Jahre 1991 mit dem [[Turbolader]] importiert und auf den deutschen Markt abgestimmt durch<br>
So wurde nur das Modell GT im Jahre 1991 mit dem Turbolader importiert und auf den deutschen Markt abgestimmt durch<br>
Einbau eines Getriebeölkühlers, deutsche Rückleuchten, Entfernung der 3ten Bremsleuchte, Stilllegung des Tagfahrlichtes und <br>
Einbau eines Getriebeölkühlers, deutsche Rückleuchten, Entfernung der 3ten Bremsleuchte, Stilllegung des Tagfahrlichtes und <br>
Anbau von Abschleppösen.  
Anbau von Abschleppösen.  
Zeile 19: Zeile 19:
* GT 2,2l GT Turbo  147PS (108kw)
* GT 2,2l GT Turbo  147PS (108kw)
* GL/LX 2,2l 112PS
* GL/LX 2,2l 112PS
* LX 3,0l 145PS (ab [[1990]])
* LX 3,0l 145PS (ab 1990)


=== Ausstattung ===
=== Ausstattung ===
Zeile 32: Zeile 32:
* Digital-Tacho ³
* Digital-Tacho ³
* dritte Bremsleuchte ³
* dritte Bremsleuchte ³
* elektrisch verstellbares [[Fahrwerk]] ²
* elektrisch verstellbares Fahrwerk ²
* elektrisch verstellbare Spiegel ²
* elektrisch verstellbare Spiegel ²
* elektrisch verstellbarer Fahrersitz ³
* elektrisch verstellbarer Fahrersitz ³
Zeile 40: Zeile 40:
* elektrisches Klima-Bedienteil ³
* elektrisches Klima-Bedienteil ³
* geschwindigkeitsabhängige Verstellung der Servo-Lenkunterstützung und des Fahrwerks ¹
* geschwindigkeitsabhängige Verstellung der Servo-Lenkunterstützung und des Fahrwerks ¹
* Glasdach (klapp- und herrausnehmbar) (
* Glasdach (klapp- und herrausnehmbar)
* Innenausstattung komplett in Blau bzw. Rot (nur in Canada-Versionen)³
* Innenausstattung komplett in Blau bzw. Rot (nur in Canada-Versionen)³
* [[Klimaanlage]]
* [[Klimaanlage]]
* Lederausstattung ³  
* Lederausstattung ³  
* Metalliclackierung
* Metalliclackierung
* Premium Sound System (Doppel-DIN Radio mit Tape/CD, Verstärker und Subwoofer) ³
* [[Premium Sound System]] (Doppel-DIN Radio mit Tape/CD, Verstärker und Subwoofer) ³
* Zentralverrieglung ²
* Zentralverrieglung ²


Zeile 63: Zeile 63:


Auch der Probe 2 wurde zunächst nicht für den europäischen Markt gebaut. Alle 1993 in Deutschland beim Händler angebotenen Modelle wurden von Ford Köln extra für den deutschen Straßenverkehr umgerüstet.
Auch der Probe 2 wurde zunächst nicht für den europäischen Markt gebaut. Alle 1993 in Deutschland beim Händler angebotenen Modelle wurden von Ford Köln extra für den deutschen Straßenverkehr umgerüstet.
Erst 1994 wurde eine europäische Version (Modell ECP) eingeführt. Ab 1998 wurde der [[Ford Cougar]] als Quasi-Nachfolger des Probe angeboten.
Erst 1994 wurde eine europäische Version (Modell [[Modellvarianten | ECP]]) eingeführt. Ab 1998 wurde der Ford Cougar als Quasi-Nachfolger des Probe angeboten. Im Rahmen der Modellpflege hat sich der Ford Probe immer wieder leicht optisch verändert. Unter dem Artikel [[Modellvarianten]] kann man alle diese kleinen Änderungen nachlesen.
 
=== Motorisierungen ===
* 16V 2,0l 115PS (in anderen Märkten, z. B. Frankreich auch 130 PS)<br>
* 24V (T22)(Baujahr 1993) 2,5l 163PS<br>
* 24V (ECP)(ab 1994)      2,5l 162PS<br>
* 24V (ECP)(KLZE Japan)  2,5l ~200PS<br>
 
=== Unterschiede KLZE - KLDE===
* Flachere Ansaugbrücke (Eckige statt runde Ausläße)
* dadurch resultierende andere Kanäle am Zylinderkopf
* andere Nockenwellen
* höhere Kompression durch andere Kolben / Zylinderkopfform
* Kein EGR System


''Dieser Artikel wurde 1:1 von Wikipedia übernommen. Danke!''
''Dieser Artikel wurde 1:1 von Wikipedia übernommen. Danke!''

Version vom 7. Juli 2006, 00:13 Uhr

Datei:Ford Probe I grey vr.jpg
Ford Probe Modell 1
Ford Probe Modell 2 (Baujahr 1997)

Der Ford Probe ist ein Sportcoupé der Ford Motor Company. Er wurde von 1989 bis 1997 in Flat Rock, (Michigan) produziert, und 1993 komplett überarbeitet.

Er wurde geplant, um die Lücke zwischen dem Ford Mustang und der restlichen Modellpalette zu schließen. Langfristig sollte er den Mustang ablösen.

Der Probe ist eine Gemeinschaftsarbeit mit Mazda und basiert auf der Mazda GD Plattform (1989-1992) bzw. der Mazda GE Plattform (1993-1997). Er entspricht technisch weitgehend dem Mazda MX-6, der allerdings in Vergleichstests vor allem bei den Fahrwerksqualitäten häufig schlechter abschnitt als der Probe.

Modell 1 (1989-1992)

In Deutschland wurde der Probe 1 nicht offiziell eingeführt.
Alle in Deutschland beim Händler angebotenen Modelle sind Einzelabnahmen von Ford Köln.
So wurde nur das Modell GT im Jahre 1991 mit dem Turbolader importiert und auf den deutschen Markt abgestimmt durch
Einbau eines Getriebeölkühlers, deutsche Rückleuchten, Entfernung der 3ten Bremsleuchte, Stilllegung des Tagfahrlichtes und
Anbau von Abschleppösen. Die hier in Deutschland erhältlichen Modelle GL/LX und GT mit amerikanischer Ausstattung sind alles Eigenimporte

Motorisierungen

  • GT 2,2l GT Turbo 147PS (108kw)
  • GL/LX 2,2l 112PS
  • LX 3,0l 145PS (ab 1990)

Ausstattung

  • ABS ²
  • Aschenbecher mit Flipp-Funktion ³
  • beleuchtete Schminkspiegel ³
  • beleuchtete Türschlösser ³
  • Bordcomputer ³
  • Cruise Controll (Tempomat)³
  • VMM (Vehikel Maintance Monitor) ³
  • Digital-Tacho ³
  • dritte Bremsleuchte ³
  • elektrisch verstellbares Fahrwerk ²
  • elektrisch verstellbare Spiegel ²
  • elektrisch verstellbarer Fahrersitz ³
  • elektrische Antenne
  • elektrische Fensterheber ²
  • elektrische Sicherheitsgurte ² (ohne Abschaltautomatik)
  • elektrisches Klima-Bedienteil ³
  • geschwindigkeitsabhängige Verstellung der Servo-Lenkunterstützung und des Fahrwerks ¹
  • Glasdach (klapp- und herrausnehmbar)
  • Innenausstattung komplett in Blau bzw. Rot (nur in Canada-Versionen)³
  • Klimaanlage
  • Lederausstattung ³
  • Metalliclackierung
  • Premium Sound System (Doppel-DIN Radio mit Tape/CD, Verstärker und Subwoofer) ³
  • Zentralverrieglung ²

¹ Serie, ² in Deutschland Serie, ³ in Deutschland nicht erhältlich

Farben

  • Weiß
  • Schwarz
  • Rio Rot
  • Hellgrau Titanium Metallic
  • Dunkelgrau Titanium Metallic
  • Midnight Blue Metallic

Modell 2 (1993-1997)

Auch der Probe 2 wurde zunächst nicht für den europäischen Markt gebaut. Alle 1993 in Deutschland beim Händler angebotenen Modelle wurden von Ford Köln extra für den deutschen Straßenverkehr umgerüstet. Erst 1994 wurde eine europäische Version (Modell ECP) eingeführt. Ab 1998 wurde der Ford Cougar als Quasi-Nachfolger des Probe angeboten. Im Rahmen der Modellpflege hat sich der Ford Probe immer wieder leicht optisch verändert. Unter dem Artikel Modellvarianten kann man alle diese kleinen Änderungen nachlesen.

Dieser Artikel wurde 1:1 von Wikipedia übernommen. Danke!