Ölkühler: Unterschied zwischen den Versionen
>Shoobedoo |
>Shoobedoo |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Wer sich im Sommer etwas zurück hält, der kommt wahrscheinlich mit einer Temperaturanzeige aus. Eine solche Anzeige kostet überall ca. 25€. Die Anzeige und der Geber sollten vom gleichen Hersteller sein, ansonsten muss man sich nicht über falsche Info wundern! | Wer sich im Sommer etwas zurück hält, der kommt wahrscheinlich mit einer Temperaturanzeige aus. Eine solche Anzeige kostet überall ca. 25€. Die Anzeige und der Geber sollten vom gleichen Hersteller sein, ansonsten muss man sich nicht über falsche Info wundern! | ||
Einbau ist einfach, man muß nur eine Stelle finden, wo die Anzeige hin soll. Dann 2 Kabel in den Motorraum verlegen und anstelle der Ölablassschraube den Temperaturfühler einsetzen | Der Einbau ist einfach, man muß nur eine Stelle finden, wo die Anzeige hin soll. Dann 2 Kabel in den Motorraum verlegen und anstelle der Ölablassschraube den Temperaturfühler einsetzen. Die meisten Temperaturgeber haben einen 1/8-27 NPTF Anschluß, so daß noch ein Adapter mit Innenmaß 1/8-27 NPTF auf M14 x 1,5 Gewinde nötig ist (Im Zubehörhandel für ca. 3-4 Euro erhältlich). | ||
Alternativ kann man den Geber anstelle der Ölablassschraube auch direkt am Motorblock montieren. Hierzu wird eine Blindschraube [8er Imbus] am Motorblock entfernt und dort der Geber eingesetzt. Gewinde ist 3/8NPT. | |||
Den Geber sollte man am besten dann einbauen, wenn ein Ölwechsel ansteht! | |||
Bei der abgelesenen Temperatur sollte man auch berücksichtigen, dass ein Messfühler an Stelle der Ablasschraube am tiefsten und kältesten Punkt im Ölkreiskauf sitzt. Deswegen dauert es auch so lange bis bei normalen Fahrbetrieb die Anzeige aus dem "kalten" Bereich rauskommt. Weiter oben im Motorblock/Zylinderkopf wird das Öl wesentlich wärmer als ganz unten in der Ölwanne. | Bei der abgelesenen Temperatur sollte man auch berücksichtigen, dass ein Messfühler an Stelle der Ablasschraube am tiefsten und kältesten Punkt im Ölkreiskauf sitzt. Deswegen dauert es auch so lange bis bei normalen Fahrbetrieb die Anzeige aus dem "kalten" Bereich rauskommt. Weiter oben im Motorblock/Zylinderkopf wird das Öl wesentlich wärmer als ganz unten in der Ölwanne. |
Version vom 11. Juni 2007, 00:25 Uhr
Das Wichtigste
Der Probe hat einen Wasser-Ölkühler, dieser wird durch das Motorkühlwasser gekühlt und ist nicht wirklich für Deutsche Motorenbelastungen ausgelegt, sondern nur für Amerikanische 110 MPH. Dieser ist übrigens in den Anschluss vom Ölfilter integriert.
Empfohlen wird der Einbau eines ZUSATZ-Ölkühlers z.B. von http://www.tuninghaus.de.
Dieser wird wie auch der "normale" Kühler vom Fahrtwind gekühlt und ist dadurch wesentlich Effektiver.
Öltemperaturanzeige (ÖTA)
Wer sich im Sommer etwas zurück hält, der kommt wahrscheinlich mit einer Temperaturanzeige aus. Eine solche Anzeige kostet überall ca. 25€. Die Anzeige und der Geber sollten vom gleichen Hersteller sein, ansonsten muss man sich nicht über falsche Info wundern!
Der Einbau ist einfach, man muß nur eine Stelle finden, wo die Anzeige hin soll. Dann 2 Kabel in den Motorraum verlegen und anstelle der Ölablassschraube den Temperaturfühler einsetzen. Die meisten Temperaturgeber haben einen 1/8-27 NPTF Anschluß, so daß noch ein Adapter mit Innenmaß 1/8-27 NPTF auf M14 x 1,5 Gewinde nötig ist (Im Zubehörhandel für ca. 3-4 Euro erhältlich).
Alternativ kann man den Geber anstelle der Ölablassschraube auch direkt am Motorblock montieren. Hierzu wird eine Blindschraube [8er Imbus] am Motorblock entfernt und dort der Geber eingesetzt. Gewinde ist 3/8NPT.
Den Geber sollte man am besten dann einbauen, wenn ein Ölwechsel ansteht!
Bei der abgelesenen Temperatur sollte man auch berücksichtigen, dass ein Messfühler an Stelle der Ablasschraube am tiefsten und kältesten Punkt im Ölkreiskauf sitzt. Deswegen dauert es auch so lange bis bei normalen Fahrbetrieb die Anzeige aus dem "kalten" Bereich rauskommt. Weiter oben im Motorblock/Zylinderkopf wird das Öl wesentlich wärmer als ganz unten in der Ölwanne.
Ölkühler
Man kann neben der Tuninghaus-Variante auch die Teile für den Ölkühler einzeln ordern. Zum Beispiel bei http://www.Reinekeshop.de oder http://www.sandtler.de. Die Suche nach Artikelnummern ist nicht möglich, Stichwörter wie Einbausatz, etc. führen aber schnell zum gewünschten Teil:
- Art-Nr. 200552 - Mocal Alu-Ölkühler 100x300mm | 13 Reihen | 0,26 Liter | 0,88 kg | 1/2"BSP - € 82,00
- Art-Nr. 200570 - Sandtler Einbausatz für Ölkühler universal M20 (Mazda alle Modelle) - € 69,00
- Art-Nr. 200571 - wie 570, jedoch stahlummantelte Schläuche - € 79,00
- Art-Nr. 200572 - wie 570, jedoch Adapterplatte mit integriertem Thermostat - € 95,00
- Art-Nr. 200573 - wie 570, jedoch stahlummantelte Schläuche und Adapterplatte mit integriertem Thermostat - € 105,00
(Abbildung Art-Nr. 200552 + 200573)