Audiotechnik: Unterschied zwischen den Versionen
>No-Bleifuss |
>No-Bleifuss |
||
Zeile 219: | Zeile 219: | ||
====Endstufe==== | ====Endstufe==== | ||
Diese sollte am besten möglichst dicht bei irgendeiner Verkleidung sitzen um die ganzen Kabel zu verstecken. | |||
Allerdings müsst ihr bedenken, das die Endstufe isoliert montiert werden sollte, also nicht auf die Karosse schrauben, am besten auf eine Holzplatte oder ähnliches. | |||
Andererseits an die Kühlung denken, Hochleistungskomponenten müssen gekühlt werden, dies tun Endstufen meist über die Gehäuse, also passiv. | |||
Daher dürfen sie nicht zugebaut werden, da sie sonst an Leistung verlieren durch Überhitzung bis hin zum Abrauchen der Elektronik. |
Version vom 4. März 2007, 01:52 Uhr
Allgemeines
Bei Fragen, Problemen, Kritik oder Lob, egal, könnt ihr mir gern per E-Mail schreiben stehe jederzeit zur Verfügung.
oder per PN im Ford Probe Driver Forum(Nickname: No-Bleifuss)
Kauftipps
Lautsprecher und Endstufen
Es ist eigentlich Schwachsinn Kaufempfehlungen zu geben, denn jeder Hersteller hat seine Stärken und Schwächen und so is es überall, und jeder Lautsprecher und Subwoofer is in einer Testumgebung gebaut, welche nahezu perfekte akustische Eigenschaften hat, und wenn diese dann in Fahrzeugen getestet werden dann nur in bestimmten und auch nicht in allen Kombinationen und Einbaupositionen, und genau deswegen kann man das vorher nicht sagen, man muss es austesten und probehören.
Allerdings definitiv nicht zu empfehlen sind zu billige Produkte welche mit imensen Wattzahlen protzen bei Ebay und co. Davon bitte die Finger lassen, zb. die Endstufen von Shark die über 1200Watt haben sollen brennen in Tests mit Dummy-Loads(immitieren Lautsprecher bzw Subwoofer) bereits nach kürzester Zeit durch, und das bei einem Bruchteil der angegeben Leistung.
Die Kabel
Bitte spart hier nicht, ihr werdet es sonst später bereuen.
Cinchkabel
Cinch-Kabel am besten doppelt geschirmte nehmen.
Was die Hersteller angeht, im Normalfall reichen welche ausm normalen Geschäft oder Katalog, aber wer was gutes will und nicht so auf den Preis schaut, dem empfehle ich Ölbach.
Stromkabel
Stromkabel nach folgender Tabelle raussuchen:
Gesamtleistung an 4Ohm rms: 100W 6mm²
Gesamtleistung an 4Ohm rms: 200W 10mm²
Gesamtleistung an 4Ohm rms: 300W 16mm²
Gesamtleistung an 4Ohm rms: 400W 16mm²
Gesamtleistung an 4Ohm rms: 500W 25mm²
Gesamtleistung an 4Ohm rms: 600W 25mm²
Gesamtleistung an 4Ohm rms: 700W 35mm²
Gesamtleistung an 4Ohm rms: 800W 35mm²
Gesamtleistung an 4Ohm rms: 900W 50mm²
Gesamtleistung an 4Ohm rms: 1000W 50mm²
Größere Anlagen denke ich mal wird niemand benötigen. Denkt dran, es geht hier um die effektive Leistung nicht um die Maximalleistung.
Ich persönlich würde allerdings genauso wie die meisten Car-Hifi-Profis von Querschnitten unter 16mm² abraten.
Bei den Stromkabeln und Anschlüssen kann ich SinusLive sehr empfehlen.
Außerdem am besten nur vergoldete Anschlüsse und Kabelschuhe verwenden.
Absicherung
Hier sollte man sich nur nach dem Kabel richten, da dies ja abgesichert wird und nicht irgendwelche Geräte, wie oft angenommen wird, es geht allein um den Kurzschlussschutz und die damit verbundene Verhinderung von Bränden.
Aus Kostengründen ist am besten, man legt eine Hauptleitung in den Kofferraum und installiert dort dann Stromverteilerblöcke.
Der Sicherungshalter der die Hauptleitung absichert darf maximal 30cm von der Batterieklemme entfernt sein, da sonst kein Versicherungsschutz mehr gegeben ist. Am besten ist aber man hat maximal 10cm Zuleitung von der Batterieklemme bis zum Sicherungshalter.
Die Sicherung bitte nach folgender Tabelle wählen:
6mm² 35A
10mm² 50A
16mm² 80A
25mm² 100A
35mm² 125A
50mm² 160A
70mm² 200A
Anzahl der Lautsprecher
Hier gilt weniger ist manchmal mehr.
Da sich die Schallwellen kreuzen, schwächen sie sich gegenseitig bis hin zum auslöschen im Extremfall, weswegen es das Ziel einer Anlage sein sollte, so ausgerichtet zu sein, das der Zuhörer von allen Seiten die gleiche Entfernung zu den Lautsprechern hat und er so sitzt, das die Schallwellen zuerst sein Ohr erreichen bevor sie sich kreuzen, was in der Praxis natürlich sogut wie unmöglich ist in einem Auto.
Dimensionierung
Alle wollen immer möglichst viele Watt, aber wozu? Es bringt euch rein garnix, ich erkläre auch warum.
Wenn man Qualitätsware kauft steht aus Lautsprechern und Subwoofern generell ein Kennschalldruck, da steht meist db/1Watt/1meter, das ist folgendermaßen zu verstehen:
der Lautsprecher/Subwoofer hat in 1 Meter Entfernung bei einer leistung von 1 Watt eine Lautstärke von sagen wir mal 91 Dezibel (Beispielwert).
Da die dB Skala aber logarithmisch ist, bedeutet dies(bezogen auf meinen Beispielwert):
1W 91dB
2W 94db
4W 97db
8W 100db
16W 103db
32W 106db
64W 109db
128W 112db
256W 115db
512W 118db
1024W 121db
Bei jeder Leistungsverdopplung erhöht sich der schallpegel nur um 3dB.
10dB mehr sind eine Verdopplung der empfundenen Lautstärke.
Von daher ist beim Kauf von Subwoofern und Lautsprechern eher auf den Kennschalldruck zu achten als auf die Maximalleistung, welche ja immer gern hervorgehoben wird.
(Kennschalldruck nicht mit Maximaler Lautstärke verwechseln) Kennschalldruck is immer in dB je Watt je Meter. Die maximale Lautstärke ist hingegen in db.
Technische Daten
Lautsprecher
Durchmesser
Dies bezieht sich eher auf Subwoofer, da man bei den Mitteltönern ja sehr abhängig ist von den Einbaudurchmessern, wenn man nicht gerade mit Doorboards arbeitet.
Hier gilt mehr ist besser.
Denn der Schalldruck ist abhängig von der bewegten Luftmasse, und umso größer die Membranfläche ist, umso weniger Leistung wird benötigt, um eine entsprechende Menge Luft in Schwingung zu versetzen.
Kennschalldruck
Dies ist der einzige wirkliche Vergleichswert bei Lautsprechern.
Umso höher, umso besser, denn dann wird weniger Leistung benötigt um die gleiche Lautstärke zu erzeugen, was sich wiederum auf die maximal mögliche Lautstärke und die benötigte Verstärkerleistung auswirkt.
Ich rate von Lautsprechern mit Kennschalldrücken unter 90db/1W/1m generell ab, da diese dann bei höheren Pegeln zum verzerren neigen.
maximale Lautstärke
Die maximale Lautstärke wird in db angegeben.
Allerdings sollte man niemals versuchen dies voll auszureizen, da diese Angabe sich generell auf die mechanische und elektrische Belastbarkeit bezieht, aber der Lautsprecher wird schon wesentlich früher anfangen zu verzerren.
Leistung
Es gibt 2 Leistungen, die Maximalleistung, auch Impulsleistung genannt und die effektive Leistung, meist mit rms oder sinus beschrieben.
Das Verhältnis zwischen Maximalleistung zu effektiver Leistung sollte nicht kleiner als 1:2 sein, also als Beispiel:
1000W max. --> 500W rms
Impedanz
Das ist der Widerstandswert.
Er sollte im Car-Hifi Bereich nicht höher als 4Ohm liegen.
Hier gilt, je kleiner desto besser.
Allerdings muss bedacht werden, das die verwendete Endstufe auch diese Impedanz vertragen können muss. Darauf unbedingt achten, sonst ist es wie ein Kurzschluss für die Endstufe.
Endstufe
Größe
Hier kommt es auf den Verwendungszweck an, wenn man zb. ein DVD-Radio hat und möchte Surround Sound, dann muss man schon mindestens eine 5 Kanal Endstufe nehmen oder eine 4 Kanal für die Lautsprecher und einen Monoblock für den Subwoofer.
Aber da man im Normalfall nur Musik hören will reicht eine 4 Kanal Endstufe völlig aus. Man benutzt 2 Kanäle für die Lautsprecher, das heißt man brückt die vorderen und hinteren auf jeder Seite und klemmt sie auf einen Kanal.
Die restlichen beiden Kanäle werden gebrückt und für den Subwoofer verwendet. Und wer es ganz akurat machen will, der nimmt für den Subwoofer einen Monoblock und für die Lautsprecher eine 2 oder 4 Kanal Endstufe.
Allerdings ist dies allein vom Geldbeutel abhängig.
Leistung
Auch hier gibt es eine Maximalleistung und eine effektive Leistung.
Lasst euch nicht blenden von riesigen Werten, dies ist immer die Maximalleistung, da ja bekanntlich Käufer durch möglichst große Zahlen angelockt werden.
Am besten beachtet ihr diesen Wert garnicht, da er uninteressant ist.
Wichtig ist die effektive Leistung.
Auch hier gilt der selbe Sachverhalt wie bei Lautsprechern, der Unterschied zwischen den beiden Werten sollte nich kleiner als 1:2 sein, sonst ist es minderwertig.
Impedanzstabilität
Dieser Wert ist wichtig bei der Wahl der Lautsprecher, da er mindestens so klein sein muss wie der kleinste Wert der Lautsprecher.
Auch hier gilt ein kleiner Wert ist besser.
Einbau
Verlegen der Kabel
Fangen wir mit den Stromkabeln an.
Diese werden am besten auf der rechten Seite, also Beifahrerseite, bei(nicht im) dem Original Kabelkanal verlegt.
Man kann sie durch einen der vielen Gummistopfen die meist hinter der Verkleidung liegen vom Motorraum in den Inneraum führen.
Einfach mal schauen wo genug Platz ist, da die Durchführungen verschiedene Größen haben. Ich bin zb. durch den Stopfen für den Tempomat gegangen, da dieser ja bei mir frei ist, da ich keinen Tempomat besitze.
Allerdings musste ich dafür das Stromkabel durch das gesamte Amaturenbrett führen bis zum Beifahrerfussraum, wo man dann ganz einfach zu dem Kabelkanal kommt, indem man die Einstiegsleisten abbaut.
Dann führt man das Kabel hinter der Verkleidung weiter bis man schließlch im Kofferraum ankommt.
Ähnlich verfährt man mit den Audiokabeln, nur das diese getrennt werden müssen von den Stromkabeln um Störungen zu vermeiden.
Man verlegt sie daher am besten auf der Fahrerseite im Kabelkanal.
Man geht vom Radioschacht aus hinter der Verkleidung unterhalb der Lenksäule bis zum Innenraumsicherungskasten und dort mit runter zum Kabelkanal, ab hier ist alles wie auf der Beifahrerseite.
Unterbringung der Komponenten
Endstufe
Diese sollte am besten möglichst dicht bei irgendeiner Verkleidung sitzen um die ganzen Kabel zu verstecken.
Allerdings müsst ihr bedenken, das die Endstufe isoliert montiert werden sollte, also nicht auf die Karosse schrauben, am besten auf eine Holzplatte oder ähnliches.
Andererseits an die Kühlung denken, Hochleistungskomponenten müssen gekühlt werden, dies tun Endstufen meist über die Gehäuse, also passiv. Daher dürfen sie nicht zugebaut werden, da sie sonst an Leistung verlieren durch Überhitzung bis hin zum Abrauchen der Elektronik.