Audiotechnik: Unterschied zwischen den Versionen
>No-Bleifuss Keine Bearbeitungszusammenfassung |
>No-Bleifuss |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
====Cinchkabel==== | ====Cinchkabel==== | ||
Cinch-Kabel am besten doppelt geschirmte nehmen. | Cinch-Kabel am besten doppelt geschirmte nehmen. | ||
Was die Hersteller angeht, im Normalfall reichen welche ausm normalen Geschäft oder Katalog, aber wer was gutes will und nicht so auf den Preis schaut, dem empfehle ich Ölbach. | Was die Hersteller angeht, im Normalfall reichen welche ausm normalen Geschäft oder Katalog, aber wer was gutes will und nicht so auf den Preis schaut, dem empfehle ich Ölbach. | ||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 31: | Zeile 32: | ||
Gesamtleistung an 4Ohm rms: 1000W 50mm²<br /> | Gesamtleistung an 4Ohm rms: 1000W 50mm²<br /> | ||
Größere Anlagen denke ich mal wird niemand benötigen. Denkt dran, es geht hier um die effektive Leistung nicht um die Maximalleistung. | |||
Ich persönlich würde allerdings genauso wie die meisten Car-Hifi-Profis von Querschnitten unter 16mm² abraten. | Ich persönlich würde allerdings genauso wie die meisten Car-Hifi-Profis von Querschnitten unter 16mm² abraten. | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
Hier gilt weniger ist manchmal mehr. | Hier gilt weniger ist manchmal mehr. | ||
Da sich die Schallwellen kreuzen, schwächen sie sich gegenseitig bis hin zum auslöschen im Extremfall, weswegen es das Ziel einer Anlage sein sollte, so ausgerichtet zu sein, das der | Da sich die Schallwellen kreuzen, schwächen sie sich gegenseitig bis hin zum auslöschen im Extremfall, weswegen es das Ziel einer Anlage sein sollte, so ausgerichtet zu sein, das der Zuhörer von allen Seiten die gleiche Entfernung zu den Lautsprechern hat und er so sitzt, das die Schallwellen zuerst sein Ohr erreichen bevor sie sich kreuzen, was in der Praxis natürlich sogut wie unmöglich ist in einem Auto. | ||
<br /> | <br /> | ||
===Dimensionierung=== | ===Dimensionierung=== | ||
Alle wollen immer möglichst viele Watt, aber wozu? Es bringt euch rein garnix, ich erkläre auch warum. | |||
Wenn man Qualitätsware kauft steht aus Lautsprechern und Subwoofern generell ein Kennschalldruck, da steht meist db/1Watt/1meter, | Wenn man Qualitätsware kauft steht aus Lautsprechern und Subwoofern generell ein Kennschalldruck, da steht meist db/1Watt/1meter, | ||
das ist folgendermaßen zu verstehen: | das ist folgendermaßen zu verstehen: | ||
der | der Lautsprecher/Subwoofer hat in 1 Meter Entfernung bei einer leistung von 1 Watt eine Lautstärke von sagen wir mal 91 Dezibel (Beispielwert). | ||
Da die dB Skala aber logarithmisch ist, bedeutet dies: | |||
<br /> | |||
1W 91dB<br /> | |||
2W 94db<br /> | |||
4W 97db<br /> | |||
8W 100db<br /> | |||
16W 103db<br /> | |||
32W 106db<br /> | |||
64W 109db<br /> | |||
128W 112db<br /> | |||
256W 115db<br /> | |||
512W 118db<br /> | |||
1024W 121db<br /> | |||
Bei jeder Leistungsverdopplung erhöht sich der schallpegel nur um 3dB. | |||
10dB mehr sind eine Verdopplung der empfundenen Lautstärke. | |||
Von daher ist beim Kauf von Subwoofern und Lautsprechern eher auf den Kennschalldruck zu achten als auf die Maximalleistung, welche ja immer gern hervorgehoben wird. | |||
(Kennschalldruck nicht mit Maximaler Lautstärke verwechseln) Kennschalldruck is immer in dB je Watt je Meter. Die maximale Lautstärke ist hingegen in db. | |||
<br /> | |||
==Angaben auf Lautsprechern== |
Version vom 4. März 2007, 00:42 Uhr
Kauftipps
Lautsprecher und Endstufen
Es ist eigentlich Schwachsinn Kaufempfehlungen zu geben, denn jeder Hersteller hat seine Stärken und Schwächen und so is es überall, und jeder Lautsprecher und Subwoofer is in einer Testumgebung gebaut, welche nahezu perfekte akustische Eigenschaften hat, und wenn diese dann in Fahrzeugen getestet werden dann nur in bestimmten und auch nicht in allen Kombinationen und Einbaupositionen, und genau deswegen kann man das vorher nicht sagen, man muss es austesten und probehören.
Allerdings definitiv nicht zu empfehlen sind zu billige Produkte welche mit imensen Wattzahlen protzen bei Ebay und co. Davon bitte die Finger lassen, zb. die Endstufen von Shark die über 1200Watt haben sollen brennen in Tests mit Dummy-Loads(immitieren Lautsprecher bzw Subwoofer) bereits nach kürzester Zeit durch, und das bei einem Bruchteil der angegeben Leistung.
Die Kabel
Bitte spart hier nicht, ihr werdet es sonst später bereuen.
Cinchkabel
Cinch-Kabel am besten doppelt geschirmte nehmen.
Was die Hersteller angeht, im Normalfall reichen welche ausm normalen Geschäft oder Katalog, aber wer was gutes will und nicht so auf den Preis schaut, dem empfehle ich Ölbach.
Stromkabel
Stromkabel nach folgender Tabelle raussuchen:
Gesamtleistung an 4Ohm rms: 100W 6mm²
Gesamtleistung an 4Ohm rms: 200W 10mm²
Gesamtleistung an 4Ohm rms: 300W 16mm²
Gesamtleistung an 4Ohm rms: 400W 16mm²
Gesamtleistung an 4Ohm rms: 500W 25mm²
Gesamtleistung an 4Ohm rms: 600W 25mm²
Gesamtleistung an 4Ohm rms: 700W 35mm²
Gesamtleistung an 4Ohm rms: 800W 35mm²
Gesamtleistung an 4Ohm rms: 900W 50mm²
Gesamtleistung an 4Ohm rms: 1000W 50mm²
Größere Anlagen denke ich mal wird niemand benötigen. Denkt dran, es geht hier um die effektive Leistung nicht um die Maximalleistung.
Ich persönlich würde allerdings genauso wie die meisten Car-Hifi-Profis von Querschnitten unter 16mm² abraten.
Bei den Stromkabeln und Anschlüssen kann ich SinusLive sehr empfehlen.
Außerdem am besten nur vergoldete Anschlüsse und Kabelschuhe verwenden.
Anzahl der Lautsprecher
Hier gilt weniger ist manchmal mehr.
Da sich die Schallwellen kreuzen, schwächen sie sich gegenseitig bis hin zum auslöschen im Extremfall, weswegen es das Ziel einer Anlage sein sollte, so ausgerichtet zu sein, das der Zuhörer von allen Seiten die gleiche Entfernung zu den Lautsprechern hat und er so sitzt, das die Schallwellen zuerst sein Ohr erreichen bevor sie sich kreuzen, was in der Praxis natürlich sogut wie unmöglich ist in einem Auto.
Dimensionierung
Alle wollen immer möglichst viele Watt, aber wozu? Es bringt euch rein garnix, ich erkläre auch warum.
Wenn man Qualitätsware kauft steht aus Lautsprechern und Subwoofern generell ein Kennschalldruck, da steht meist db/1Watt/1meter, das ist folgendermaßen zu verstehen:
der Lautsprecher/Subwoofer hat in 1 Meter Entfernung bei einer leistung von 1 Watt eine Lautstärke von sagen wir mal 91 Dezibel (Beispielwert).
Da die dB Skala aber logarithmisch ist, bedeutet dies:
1W 91dB
2W 94db
4W 97db
8W 100db
16W 103db
32W 106db
64W 109db
128W 112db
256W 115db
512W 118db
1024W 121db
Bei jeder Leistungsverdopplung erhöht sich der schallpegel nur um 3dB. 10dB mehr sind eine Verdopplung der empfundenen Lautstärke.
Von daher ist beim Kauf von Subwoofern und Lautsprechern eher auf den Kennschalldruck zu achten als auf die Maximalleistung, welche ja immer gern hervorgehoben wird.
(Kennschalldruck nicht mit Maximaler Lautstärke verwechseln) Kennschalldruck is immer in dB je Watt je Meter. Die maximale Lautstärke ist hingegen in db.