Flexrohr austauschen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ProbeWiki
>Robin
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Gautius92
Zeile 6: Zeile 6:
#Das Flexrohr kann sich INNEN zusammenziehen, dann kann der Motor seine Abgase nicht mehr unter Vollast aus dem Motorraum pumpen.<br>Folge: Der Motor wird heiß, er fühlt sich in hohen Drehzahlen zäh und unwillig an. Mann kommt nur noch schwer auf 5000 Umdrehungen oder höher. Dieser Defekt ist meistens nicht von Außen zu sehen.<br>Lösung: Kat abschrauben und in das Flexrohr reinleuchten. Falls der Durchlass sehr viel kleiner als der Aussendurchmesser vom Rohr ist, sollte man überlegen, ob es nicht Sinnvoll ist, das Flexrohr zu wechseln.
#Das Flexrohr kann sich INNEN zusammenziehen, dann kann der Motor seine Abgase nicht mehr unter Vollast aus dem Motorraum pumpen.<br>Folge: Der Motor wird heiß, er fühlt sich in hohen Drehzahlen zäh und unwillig an. Mann kommt nur noch schwer auf 5000 Umdrehungen oder höher. Dieser Defekt ist meistens nicht von Außen zu sehen.<br>Lösung: Kat abschrauben und in das Flexrohr reinleuchten. Falls der Durchlass sehr viel kleiner als der Aussendurchmesser vom Rohr ist, sollte man überlegen, ob es nicht Sinnvoll ist, das Flexrohr zu wechseln.
#Das Flexrohr kann von außen beschädigt sein, also auf irgendeine Weise aufgeschlitzt oder ähnliches sein. Dann beginnt das Fahrzeug im Leerlauf zu "sägen", hat also einen unruhigen Leerlauf.
#Das Flexrohr kann von außen beschädigt sein, also auf irgendeine Weise aufgeschlitzt oder ähnliches sein. Dann beginnt das Fahrzeug im Leerlauf zu "sägen", hat also einen unruhigen Leerlauf.
==Beseitung des Problems==
Es gibt im wesentlichen 2 Möglichkeiten. Man kann ein neues Hosenrohr anschaffen oder ein universelles Flexrohr einschweißen. Im Folgenden wird der Austausch am Beispiel des 16v dargestellt.
===Bedarf an Werkzeug und Materialien===
[[Bild:Hosenrohr.JPG|right|thumb|200px|Hosenrohr mit Kat und neues Hosenrohr (16v).]]
*14er Schlüssel 
*22er Schlüssel
*Schraubendreher Schlitz
*Auspuffrohr vorn (Hosenrohr) FINIS 3746376 (282,91 € Ford / 29,99 € Versandhandel+Versand)
*1x Dichtring FINIS 3893521 (10,68 €)
*1x Dichtring FINIS 3884326 (2,57 €)
*2x Gummi FINIS 3395919 (je 8,66 €)
*evtl. eine 400 ml Sprühdose Flüssig Alu (temperaturbeständig bis 800°C)
'''Zeitbedarf:'''
* ca. 90 Minuten
===Anschaffung der benötigten Materialien===
Die beiden Dichtringe wurden bei Ford erworben und der Ford Preis für das Hosenrohr erschien mir einigermassen rekordverdächtig (vgl.Mercedes E-Klasse W211 Bj. 2006 184,11 €). Infolgedessen begab ich mich auf die Suche nach einem passenden Ersatzteil. Dabei fiel meine Wahl auf über eBay vertretenen Versandhandel. Es entstand Gesamtkostenaufwand von 43,99 € bis ins Haus zugestellt. Ein kompatibler Hosenrohr von einem Mazda 626 IV(GE)1.8-2.0, sowie MX-6 erwies sich als passend. Der Unterschied zum Original liegt daran, dass Hitzeschilder des Hosenrohrs, Lackierung sowie saubere Schweißnähte bei Herstellung in Vergessenheit geraten sind. Ebenso ist die Länge des Flexrohrs um 35 % geringer. Als Schutz gegen Witterungseinflüsse, Hitze und Streusalz wurde meinerseits flüssig Alu aufgetragen.
===Vorgehensweise===
Nach Lösen von 7 Schrauben vom Hitzeschutzschild wird Verbindung zur Lambdasonde mittels Stecker getrennt und die Lambdasonde mit 22er Schlüssel vorsichtig (Neupreis 251,77 € !) herausgedreht. Drei Hosenrohr und Auspuffkrümmer verbindende Schrauben (14er Schlüssel) werden gelöst. Zwei Katalysator und Hosenrohr verbindende Schrauben werden gelöst. Hosenrohr wird nach anschließender Trennung von Gummis (Schraubenzieher) nach hinter herausgenommen, alte Dichtungen werden entfernt und durch das neue Hosenrohr mit neuen Dichtungen ersetzt und auf Gummis aufgehängt. Die beiden Verbindungsschrauben zwischen Kat und Hosenrohr werden angezogen, dann werden drei Schraben am Auspuffkrümmer angezogen und Hitzeschild wird montiert.
Die gesamte neu eingebaute Anlage wird einem Testlauf unterzogen.
===Mögliche Schwierigkeiten===
Einige Schrauben sowie Dichtungen lassen sich aufgrund längerer Hitzeeinwirkung nicht lösen. In solchen Fällen verschafft entw. Kriechöl oder Komplettausbau eines problematischen Abschnittes mit Demontage im Freien Abhilfe.

Version vom 30. Januar 2008, 16:09 Uhr


Symptome, wann muß getauscht werden?

Zusammengezogenes Flexrohr, Bild von kawa-sack (probeforum).
  1. Das Flexrohr kann sich INNEN zusammenziehen, dann kann der Motor seine Abgase nicht mehr unter Vollast aus dem Motorraum pumpen.
    Folge: Der Motor wird heiß, er fühlt sich in hohen Drehzahlen zäh und unwillig an. Mann kommt nur noch schwer auf 5000 Umdrehungen oder höher. Dieser Defekt ist meistens nicht von Außen zu sehen.
    Lösung: Kat abschrauben und in das Flexrohr reinleuchten. Falls der Durchlass sehr viel kleiner als der Aussendurchmesser vom Rohr ist, sollte man überlegen, ob es nicht Sinnvoll ist, das Flexrohr zu wechseln.
  2. Das Flexrohr kann von außen beschädigt sein, also auf irgendeine Weise aufgeschlitzt oder ähnliches sein. Dann beginnt das Fahrzeug im Leerlauf zu "sägen", hat also einen unruhigen Leerlauf.