(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
Zeile 1:
[[Bild:ford4.jpg|right|thumb|180px|Carver's Probe aus der [http://www.ford-probe-driver.de Probeforum Galerie].]]
[[Bild:ford4.jpg|right|thumb|180px|Carver's Probe aus der [http://www.ford-probe-driver.de Probeforum Galerie].]]
==SEM - Der Sleepy Eye Mod==
Als Sleepy Eye Mod bezeichnet man die Abänderung der Ansteuerung der Klappscheinwerfer, so dass man die Aufklapphöhe beliebig einstellen kann. Der "Blick" des Probe sieht dadurch je nach Höhe schläfrig aus, deshalb sleepy eye. Der Dank für die ECP-Anleitung geht an Tomek81, für die T22-Bilder an blackangel.
Als Sleepy Eye Mod bezeichnet man die Abänderung der Ansteuerung der Klappscheinwerfer, so dass diese nur zum Teil aufgehen.
== Einbauanleitung (von Tomek81) ==
=Funktionsweise=
[[Bild:1sem.jpg|thumb|right|180px|1. Danach sollte sich etwa so ein Bild bieten]]
Die Funktionsweise ist denkbar einfach, steht der Schalter auf ON funktionieren die Scheinwerfer wie gewohnt. Steht der Schalter auf OFF kann man die Scheinwerfer anmachen, die Klappen fahren aber erst beim Drücken des Tasters hoch und bleiben stehen, sobald man den Taster loslässt. Man kann sich also an die gewünschte Aufklapphöhe heran tasten.
[[Bild:2sem.jpg|thumb|right|180px|2. Stecker am Sicherungskasten]]
#''Als allererstes sollte man vielleicht die Batterie abklemmen!'' Dann die Verkleidung unter dem Lenkrad abschrauben, unten rechts befindet sich eine Kreuzschraube und links muss man die Mutter mit nem 17er Maulschlüssel lösen. Dann wird die Einstiegsleiste abgezogen - ist einfach nur gesteckt, und die Verkleidung um den Sicherungskasten auch abmachen- ist mit 2 Klippsen befestigt.
#Dann wird der Sicherungskaten abgeschraubt um an den Stecker zu kommen der oben auf dem Sicherungskasten draufgeklippst ist.
#Anschließend muss man das markierte Kabel durchknippsen (aber nicht zu kurz machen, da man nachher noch eine Lüsterklemme draufschrauben muss). Es soll wohl auch andere Kabelfarben geben, also zur Sicherheit den Stecker mal auseinanderziehen, Lichteinschalten und nur den Pin mit nem Kurzem Kabel brücken um zu testen, ob es bei euch das richtige Kabel ist. Ist es das Richtige Kabel muss der Scheinwerfer beim Brücken hochfahren, und beim Entfernen der Brücke bleibt der Scheinwerfer stehen. Aber auch hier mal ein Foto mit dem Kabel und schon montierten Lüsterklemmen.
===Schaltplan===
=Einbauanleitung ECP=
[[Bild:4sem.jpg|thumb|left|180px|Schaltplan]]
Diese Anleitung gilt nur für die deutschen/europäischen Probes aus den Modelljahren 94-97.
[[Bild:4sem2.jpg|thumb|left|180px|Schaltplan beim T22]]
#<div style="clear:both;"></div>[[Bild:1sem.jpg|thumb|100px|ohne Verkleidung]]''Als allererstes sollte man die Batterie abklemmen!'' Dann die Verkleidung unter dem Lenkrad abschrauben, unten rechts befindet sich eine Kreuzschraube und links muss man die Mutter mit nem 17er Maulschlüssel lösen. Dann wird die Einstiegsleiste abgezogen - ist einfach nur gesteckt, und die Verkleidung um den Sicherungskasten auch abmachen- ist mit 2 Klipsen befestigt.
Zu guter Letzt noch einen gemalten Schaltplan, damit ihr euch die Ansteuerung besser vorstellen könnt.
#<div style="clear:both;"></div>[[Bild:2sem.jpg|thumb|100px|Stecker am Sicherungskasten]]Dann wird der Sicherungskasten abgeschraubt um an den Stecker zu kommen der oben auf dem Sicherungskasten drauf geklippst ist.
#<div style="clear:both;"></div>[[Bild:3sem.jpg|thumb|100px|Kabel durch knipsen]]Anschließend muss man das markierte rot/grüne Kabel durch knipsen (aber nicht zu kurz machen, da man nachher noch eine Lüsterklemme drauf schrauben muss). Es soll wohl auch andere Kabelfarben geben, also zur Sicherheit den Stecker mal auseinander ziehen, Lichteinschalten und nur den Pin mit einem Kurzem Kabel brücken um zu testen, ob es bei euch das richtige Kabel ist. Ist es das Richtige Kabel muss der Scheinwerfer beim Brücken hochfahren, und beim Entfernen der Brücke bleibt der Scheinwerfer stehen.
Ich habe als Taster einen ganz billigen kleinen Taster benutzt (ca 60 Cent) es fließen keine grossen Ströme also braucht man nichts Teures nehmen was viele Ampere aushält, gleiches gilt für den Schalter.
Die Kabelfarben unterscheiden sich beim T22 geringfügig zum ECP.
Als Taster kann ein ganz billiger, kleiner Taster benutzt werden (ca. 60 Cent). Es fließen keine großen Ströme also braucht man nichts Teures nehmen was viele Ampere aushält, gleiches gilt für den Schalter.
===Funktionsweise===
<div style="clear:both;"></div>
Die Funktionsweise ist denkbar einfach, steht der Schalter auf ON funktionieren die Scheinwerfer wie gewohnt. Steht der Schalter auf OFF kann man die Scheinwerfer anmachen, aber die Klappen fahren erst beim drücken des Tasters hoch und bleiben in der Lage stehen wo man den Taster loslässt.
==T22==
=Einbauanleitung T22=
Diese Anleitung gilt für die deutschen/europäischen Probes aus dem Modelljahr 1993.
#<div style="clear:both;"></div>[[Bild:Retra-Relais.jpg|thumb|100px|Retra-Relais]]''Als allererstes sollte man die Batterie abklemmen!'' Nun muss man sich das Retra-Relais suchen, welches im Fahrerfußraum unter dem Armaturenbrett sitzt. Dazu wenn nötig die Verkleidung unter dem Lenkrad abschrauben, unten rechts befindet sich eine Kreuzschraube und links muss man die Mutter mit nem 17er Maulschlüssel lösen.
#<div style="clear:both;"></div>[[Bild:Stecker-Retra-Relais.jpg|thumb|100px|Stecker des Retra-Relais]]Hat man das Retra-Relais gefunden, muss nur das rot/gelbe Kabel rechts oben im Stecker durchtrennt und, wie auf dem Schaltplan zu sehen ist, mit einem Schalter und Taster verbunden werden. Dabei darauf achten das Kabel nicht zu kurz vorm Stecker zu durchtrennen.
Hier gibt es diesen Mod schon (fast) serienmäßig. Natürlich kann man wie bei ECP einen Schalter einbauen, es geht aber auch einfacher:
<div style="clear:both;"></div>
==Schaltplan T22==
<div style="clear:both;"></div>[[Bild:4sem2.jpg|thumb||100px|Schaltplan T22]]Der Schaltplan für den T22 unterscheidet sich vom ECP nur im Kabel, dass durchtrennt werden muss. Als Taster kann ein ganz billiger, kleiner Taster benutzt werden (ca. 60 Cent). Es fließen keine großen Ströme also braucht man nichts Teures nehmen was viele Ampere aushält, gleiches gilt für den Schalter.
Am Lenkstock befindet sich ein weisser Stecker zum einem Relais. An diesem Stecker wurde ein Kabel durchtrennt (werkseitig) meist ein weiß/rotes. Die originalen US haben nämlich diesen Mod serienmäßig.
Wenn man sich nun in den Fussraum legt,Gesicht nach oben,kann man diesen Stecker gut erkennen. Dieses Kabel "nur" wieder verbinden, fertig!
=Schalter=
Elegant geht es auch mit Tastend+Rastenden Schaltern wie z.B. diesem von Conrad, [http://www.conrad.de/ce/de/product/709134/NKK-Switches-Kippschalter-Serie-M20-M2029SS1W01-2-x-EinAusEin-rastend0tastend Artikelnummer 709134 - 62]. ( Oben = An, Mitte = Aus, Unten = An-Tastend )
Diese Kippschalter gibt es auch als No-Name Variationen für knapp 1€, als Schalter für die Beleuchtung würde ist aber die 'Teure' Version vorzuziehen.
Als Sleepy Eye Mod bezeichnet man die Abänderung der Ansteuerung der Klappscheinwerfer, so dass man die Aufklapphöhe beliebig einstellen kann. Der "Blick" des Probe sieht dadurch je nach Höhe schläfrig aus, deshalb sleepy eye. Der Dank für die ECP-Anleitung geht an Tomek81, für die T22-Bilder an blackangel.
Die Funktionsweise ist denkbar einfach, steht der Schalter auf ON funktionieren die Scheinwerfer wie gewohnt. Steht der Schalter auf OFF kann man die Scheinwerfer anmachen, die Klappen fahren aber erst beim Drücken des Tasters hoch und bleiben stehen, sobald man den Taster loslässt. Man kann sich also an die gewünschte Aufklapphöhe heran tasten.
Einbauanleitung ECP
Diese Anleitung gilt nur für die deutschen/europäischen Probes aus den Modelljahren 94-97.
ohne VerkleidungAls allererstes sollte man die Batterie abklemmen! Dann die Verkleidung unter dem Lenkrad abschrauben, unten rechts befindet sich eine Kreuzschraube und links muss man die Mutter mit nem 17er Maulschlüssel lösen. Dann wird die Einstiegsleiste abgezogen - ist einfach nur gesteckt, und die Verkleidung um den Sicherungskasten auch abmachen- ist mit 2 Klipsen befestigt.
Stecker am SicherungskastenDann wird der Sicherungskasten abgeschraubt um an den Stecker zu kommen der oben auf dem Sicherungskasten drauf geklippst ist.
Kabel durch knipsenAnschließend muss man das markierte rot/grüne Kabel durch knipsen (aber nicht zu kurz machen, da man nachher noch eine Lüsterklemme drauf schrauben muss). Es soll wohl auch andere Kabelfarben geben, also zur Sicherheit den Stecker mal auseinander ziehen, Lichteinschalten und nur den Pin mit einem Kurzem Kabel brücken um zu testen, ob es bei euch das richtige Kabel ist. Ist es das Richtige Kabel muss der Scheinwerfer beim Brücken hochfahren, und beim Entfernen der Brücke bleibt der Scheinwerfer stehen.
Schaltplan ECP
Schaltplan ECP
Als Taster kann ein ganz billiger, kleiner Taster benutzt werden (ca. 60 Cent). Es fließen keine großen Ströme also braucht man nichts Teures nehmen was viele Ampere aushält, gleiches gilt für den Schalter.
Einbauanleitung T22
Diese Anleitung gilt für die deutschen/europäischen Probes aus dem Modelljahr 1993.
Retra-RelaisAls allererstes sollte man die Batterie abklemmen! Nun muss man sich das Retra-Relais suchen, welches im Fahrerfußraum unter dem Armaturenbrett sitzt. Dazu wenn nötig die Verkleidung unter dem Lenkrad abschrauben, unten rechts befindet sich eine Kreuzschraube und links muss man die Mutter mit nem 17er Maulschlüssel lösen.
Stecker des Retra-RelaisHat man das Retra-Relais gefunden, muss nur das rot/gelbe Kabel rechts oben im Stecker durchtrennt und, wie auf dem Schaltplan zu sehen ist, mit einem Schalter und Taster verbunden werden. Dabei darauf achten das Kabel nicht zu kurz vorm Stecker zu durchtrennen.
Schaltplan T22
Schaltplan T22
Der Schaltplan für den T22 unterscheidet sich vom ECP nur im Kabel, dass durchtrennt werden muss. Als Taster kann ein ganz billiger, kleiner Taster benutzt werden (ca. 60 Cent). Es fließen keine großen Ströme also braucht man nichts Teures nehmen was viele Ampere aushält, gleiches gilt für den Schalter.
Schalter
Elegant geht es auch mit Tastend+Rastenden Schaltern wie z.B. diesem von Conrad, Artikelnummer 709134 - 62. ( Oben = An, Mitte = Aus, Unten = An-Tastend )
Diese Kippschalter gibt es auch als No-Name Variationen für knapp 1€, als Schalter für die Beleuchtung würde ist aber die 'Teure' Version vorzuziehen.