Zündverteiler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ProbeWiki
>Robin
>Benny
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:


==Einschränkungen==
==Einschränkungen==
An den 93/94er koennte man auch den 95er+ Zv verwenden, allerdings hat man dann sofort einen Fehlercode, weil das Posisignal fehlt. Ausserdem muesste er damit schlechter anspringen usw.  
An den 93/94er könnte man auch den 95er+ Zv verwenden, allerdings hat man dann sofort einen Fehlercode, weil das Positionssignal fehlt. Außerdem müsste er damit schlechter anspringen usw.  
Ich wuerde das also nicht empfehlen!  
Ich würde das also nicht empfehlen!  


Achso, es muss umgekabelt werden! Die Stecker sind die selben aber die Kabelpositionen anders.  
Achso, es muss umgekabelt werden! Die Stecker sind die selben aber die Kabelpositionen anders.  
Zeile 23: Zeile 23:
Andersrum funktioniert das einwandfrei.  
Andersrum funktioniert das einwandfrei.  
Also einen 93/94er Verteiler an nem 95+ Modell.  
Also einen 93/94er Verteiler an nem 95+ Modell.  
Der liefert dann einfach nur ein Signal zuviel, welches eh nich verkabelt wird.  
Der liefert dann einfach nur ein Signal zuviel, welches eh nicht verkabelt wird.  
(auch hier wieder umkabeln - meinen 95er US bin ich damals uebrigens mit dem 94er Verteiler gefahren).
(auch hier wieder umkabeln - meinen 95er US bin ich damals übrigens mit dem 94er Verteiler gefahren).


Der ZE Style Verteiler würde ebenfalls Problemlos am 93/94er Funktionieren.  
Der ZE Style Verteiler würde ebenfalls Problemlos am 93/94er Funktionieren.  
Allerdings bräuchte man dafür natürlich auch noch das passende Zündmodul und die passende Zündspule. Der Verkabelungs- und Einbauaufwand wäre da natuerlich etwas höher. Lohnt sich aber evtl. fuer Leute die gleich etwas bessere Komponenten einbauen wollen. (andere Zündspule etc.)  
Allerdings bräuchte man dafür natürlich auch noch das passende Zündmodul und die passende Zündspule. Der Verkabelungs- und Einbauaufwand wäre da natürlich etwas höher. Lohnt sich aber evtl. für Leute die gleich etwas bessere Komponenten einbauen wollen. (andere Zündspule etc.)  


Kommen wir zum Hauptproblem:
Kommen wir zum Hauptproblem:
Zeile 35: Zeile 35:


[[Kategorie:Definitionen]]
[[Kategorie:Definitionen]]
[[Category:Probe 2]]

Aktuelle Version vom 28. März 2011, 16:32 Uhr

Übersicht

Also für die K-Motoren gibt es drei verschiedene Zündverteiler.

  1. ZV mit Nockenwellenpositionssensor - interne Spule/Modul
  2. ZV ohne Nockenwellenpositionssensor - interne Spule/Modul
  3. ZV KLZE Style mit Nockenwellenpositionssensor - externe Spule/Modul

Einen Sensor fuer das OT Signal haben die uebrigens alle.

  • Nummer 1 wurde in den 93/94er Probes verbaut.
  • Nummer 2 in allen spaeteren Probes
  • Nummer 3 in manchen MX3 Modellen und eben beim KLZE


Grundsätzlich funktionieren alle drei an allen Probes.

Einschränkungen

An den 93/94er könnte man auch den 95er+ Zv verwenden, allerdings hat man dann sofort einen Fehlercode, weil das Positionssignal fehlt. Außerdem müsste er damit schlechter anspringen usw. Ich würde das also nicht empfehlen!

Achso, es muss umgekabelt werden! Die Stecker sind die selben aber die Kabelpositionen anders.

Andersrum funktioniert das einwandfrei. Also einen 93/94er Verteiler an nem 95+ Modell. Der liefert dann einfach nur ein Signal zuviel, welches eh nicht verkabelt wird. (auch hier wieder umkabeln - meinen 95er US bin ich damals übrigens mit dem 94er Verteiler gefahren).

Der ZE Style Verteiler würde ebenfalls Problemlos am 93/94er Funktionieren. Allerdings bräuchte man dafür natürlich auch noch das passende Zündmodul und die passende Zündspule. Der Verkabelungs- und Einbauaufwand wäre da natürlich etwas höher. Lohnt sich aber evtl. für Leute die gleich etwas bessere Komponenten einbauen wollen. (andere Zündspule etc.)

Kommen wir zum Hauptproblem:

Der kaputte 93/94er Verteiler