OBD: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ProbeWiki
>Robin
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
>Benny
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Was und Warum ?==
==Was und Warum ?==
"On Board Diagnostic" heisst das abgasrelevante Bauteile und Systeme während der Fahrt ständig überwacht werden, Fehlfunktionen festgehalten und durch eine Warnlampe (MIL = Malfunction Indicator Lamp) angezeigt und in der Werkstatt an ein Auslesegeät übertragen werden. Außerdem sollen gefährdete Bauteile, z.B. Katalysatoren geschützt werden.  
"On Board Diagnostic" heißt das abgasrelevante Bauteile und Systeme während der Fahrt ständig überwacht werden, Fehlfunktionen festgehalten und durch eine Warnlampe (MIL = Malfunction Indicator Lamp) angezeigt und in der Werkstatt an ein Auslesegerät übertragen werden. Außerdem sollen gefährdete Bauteile, z.B. Katalysatoren geschützt werden.  


In allererster Linie geht es also um den Schutz der Umwelt.  
In allererster Linie geht es also um den Schutz der Umwelt.  
Zeile 9: Zeile 9:
Tritt irgendwann mal ein einziger Zündaussetzer auf wird dieser einzige Aussetzer registriert, da er ja das Abgasverhalten beeinflusst.  
Tritt irgendwann mal ein einziger Zündaussetzer auf wird dieser einzige Aussetzer registriert, da er ja das Abgasverhalten beeinflusst.  


Nun ist die Frage, warum war der Aussetzer? War es Zufall auf Grund besonderer Umstände wie Motor kalt plus schlechte Kraftstoffqualität usw.? Heisst das, der Fehler tritt vielleicht nie wieder auf? Oder ist es ein echter Fehler, ausgelöst durch mechanische oder elektronische Probleme?  
Nun ist die Frage, warum war der Aussetzer? War es Zufall auf Grund besonderer Umstände wie Motor kalt plus schlechte Kraftstoffqualität usw.? Heißt das, der Fehler tritt vielleicht nie wieder auf? Oder ist es ein echter Fehler, ausgelöst durch mechanische oder elektronische Probleme?  


Hier scheiden sich nun bei der Wichtigkeit der Fehlerbewertung die Geister !  
Hier scheiden sich nun bei der Wichtigkeit der Fehlerbewertung die Geister !  
Zeile 21: Zeile 21:
::'''EOBD WURDE ERST AB 1998 EINGEFÜHRT!!'''  
::'''EOBD WURDE ERST AB 1998 EINGEFÜHRT!!'''  


===Was heisst das für die europäischen Probs??===
===Was heißt das für die europäischen Probs??===
Die hier verkauften Probes (>94) haben also weder EOBD noch OBDII. Vielmehr wurde für diesen Markt zum damaligen Zeitpunkt was passend gestriktes eingebaut, nichts weiter.  
Die hier verkauften Probes (>94) haben also weder EOBD noch OBDII. Vielmehr wurde für diesen Markt zum damaligen Zeitpunkt etwas passend gestriktes eingebaut, nichts weiter.  


EOBD und OBDII erkennt man am trapezförmigen, zweireihigen, 16 poligen Stecker für das Auslesegerät, der ist genormt und NUR dieser. Der Stecker befindet sich im Fußraum der Fahrerseite rechts. Ausserdem werden immer fünfstellige Fehlercodes ausgegeben, z.B. P1234, und NUR diese, keine anderen, alle anderen sind eben Andere, kein OBDII oder EOBD.
EOBD und OBDII erkennt man am trapezförmigen, zweireihigen, 16 poligen Stecker für das Auslesegerät, der ist genormt und NUR dieser. Der Stecker befindet sich im Fußraum der Fahrerseite rechts. Außerdem werden immer fünfstellige Fehlercodes ausgegeben, z.B. P1234, und NUR diese, keine anderen, alle anderen sind eben Andere, kein OBDII oder EOBD.


==Mehr dazu==
==Mehr dazu==
Sowohl der 93er Probe 24v (also unser Europäisches T22 Modell), als auch alle US-Probes haben also einen Malfunction Indicator Lamp, die das Vorhandensein von Fehler anzeigt, ganz ähnlich der Airbagleuchte. Bei allen anderen Modellen muß man die Fehler mit einer Prüflampe (oder eben in der Werkstatt mit dem Lesegerät) auslesen. Die Prozedur mit der Prüflampe wird hier erklärt:
Sowohl der 93er Probe 24V (also unser Europäisches T22 Modell), als auch alle US-Probes haben also eine Malfunction Indicator Lamp, die das Vorhandensein von Fehlern anzeigt, ganz ähnlich der Airbagleuchte. Bei allen anderen Modellen muss man die Fehler mit einer Prüflampe (oder eben in der Werkstatt mit dem Lesegerät) auslesen. Die Prozedur mit der Prüflampe wird hier erklärt:


*[[Fehlercodes auslesen]]
*[[Fehlercodes auslesen]]
Zeile 37: Zeile 37:
[[Kategorie:Definitionen]]
[[Kategorie:Definitionen]]
[[Kategorie:Didi]]
[[Kategorie:Didi]]
[[category:Probe 2]]

Aktuelle Version vom 28. März 2011, 16:04 Uhr

Was und Warum ?

"On Board Diagnostic" heißt das abgasrelevante Bauteile und Systeme während der Fahrt ständig überwacht werden, Fehlfunktionen festgehalten und durch eine Warnlampe (MIL = Malfunction Indicator Lamp) angezeigt und in der Werkstatt an ein Auslesegerät übertragen werden. Außerdem sollen gefährdete Bauteile, z.B. Katalysatoren geschützt werden.

In allererster Linie geht es also um den Schutz der Umwelt.

EOBD und OBDII sind sich darin gleich, der Unterschied dabei ist die Bewertung der Wichtigkeit der auftretenden Fehler.

Beispiel

Tritt irgendwann mal ein einziger Zündaussetzer auf wird dieser einzige Aussetzer registriert, da er ja das Abgasverhalten beeinflusst.

Nun ist die Frage, warum war der Aussetzer? War es Zufall auf Grund besonderer Umstände wie Motor kalt plus schlechte Kraftstoffqualität usw.? Heißt das, der Fehler tritt vielleicht nie wieder auf? Oder ist es ein echter Fehler, ausgelöst durch mechanische oder elektronische Probleme?

Hier scheiden sich nun bei der Wichtigkeit der Fehlerbewertung die Geister !

OBDII bzw EOBD geht nun z.B. so vor das der Fehler nicht über die MIL angezeigt aber in einen besonderen Speicher abgelegt und dort beobachtet wird, tritt der Fehler in einen bestimmten Zeitraum wieder auf dann wird er nun endgültig als Fehler im Hauptspeicher abgelegt und die MIL Lampe angemacht, ansonsten wird er nach einer bestimmten Zeit als kein Fehler eingestuft und im Sonderspeicher gelöscht.

Und hier unterscheiden sich nun OBDII und EOBD in einigen Punkten, z.B. in der Länge des zu beobachtenden Zeitraums ab wann denn nun als echter Fehler eingestuft und angezeigt werden soll.

Soviel zu diesem Thema, es sind aber nur wenige Punkte wo man sich da nicht ganz einig ist.

EOBD WURDE ERST AB 1998 EINGEFÜHRT!!

Was heißt das für die europäischen Probs??

Die hier verkauften Probes (>94) haben also weder EOBD noch OBDII. Vielmehr wurde für diesen Markt zum damaligen Zeitpunkt etwas passend gestriktes eingebaut, nichts weiter.

EOBD und OBDII erkennt man am trapezförmigen, zweireihigen, 16 poligen Stecker für das Auslesegerät, der ist genormt und NUR dieser. Der Stecker befindet sich im Fußraum der Fahrerseite rechts. Außerdem werden immer fünfstellige Fehlercodes ausgegeben, z.B. P1234, und NUR diese, keine anderen, alle anderen sind eben Andere, kein OBDII oder EOBD.

Mehr dazu

Sowohl der 93er Probe 24V (also unser Europäisches T22 Modell), als auch alle US-Probes haben also eine Malfunction Indicator Lamp, die das Vorhandensein von Fehlern anzeigt, ganz ähnlich der Airbagleuchte. Bei allen anderen Modellen muss man die Fehler mit einer Prüflampe (oder eben in der Werkstatt mit dem Lesegerät) auslesen. Die Prozedur mit der Prüflampe wird hier erklärt:

Welche Fehlercodes gespeichert werden können steht hier: