Minikat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ProbeWiki
>WikiSysop
>Benny
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Steuern sparen mit dem Minikat für den 2er Probe -
==Allgemeines==
auch für US-Modelle verfügbar!
[[Bild:innen minikat.JPG|thumb|right|200px|Ein Minikat von innen.]]
[[Bild:Minikat2.JPG|thumb|right|200px|Hier am Mittelschalldämpfer wird er eingeschweißt.]]
Anstelle des KLR kann für die Probes mit E2 bzw. Euro1 ein Minikat eingebaut werden, damit das Fahrzeug die Euro2 Norm erfüllt. Dies hilft zum Einen beim Steuer sparen, zum Anderen ist es ein wichtiger Schritt für den Umweltschutz, da der Schadstoffausstoß reduziert wird.


Ein weiterer Faktor ist die sogenannte "[[Umweltzone]]", die in immer mehr Großstädten eingeführt wird und damit ein Fahrverbot vor allem für ältere, schadstoffreiche Fahrzeuge in bestimmten Zonen der Großstädte nach sich zieht. Mit einem Minikat ist man jetzt schon dagegen gerüstet!


Sie möchten Steuern sparen und noch was für die Umwelt tun? Sie möchten in Zukunft nicht aus den Innenstädten verbannt werden? Sie haben vor kurzem erst Ihre KFZ-Steuer bezahlt und ärgern sich immer wieder, dass die Steuer so unverschämt hoch ist?
==Vetrieb u.a.==
Minikats sind bei diversen Werkstätten und auch bei eBay (zum Selbsteinbau) erhältlich.


Dann haben wir von Auto-Teile-Bayern genau das richtige für Sie: Einen Mini-Kat, mit dem Sie Ihr Auto einfach und schnell auf die Schadstoffklasse Euro 2 umrüsten können!
==Einbau==
Die Nachrüstung des Kats ist relativ einfach. Jedoch ist der Umgang mit der Flex und dem Schweißgerät von Nöten.
Es bietet sich an, den Kat zwischen Mittelschalldämpfer und Original-Kat einzuschweißen. Dazu wird das Rohr aufgeschnitten, ein ca. 15cm langes Stück raus geschnitten und der Minikat dazwischen geschweißt. Es sind zwar Schellen dabei, aber das Schweißen ist die dichtere Methode.


===Nachdem der Einbau erfolgt ist, sind noch folgende Schritte nötig===


Bei Interesse an einem Mini-KAT schicken bitte eine Email mit Ihrer
#Die Einbaubestätigung muss von einer AU-berechtigten Werkstatt ausgefüllt und unterzeichnet werden
Adresse und Ihren Fahrzeugdaten an unsere Emailadresse:
#Diese muss dann zusammen mit der ABE des Minikats und den Fahrzeugpapieren bei der zuständigen Zulassungsstelle vorgelegt werden
atb@probe-bayern.de
#Dann erhält man die neuen, geänderten Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil 1 und Teil 2)
#Die Zulassungsstelle gibt den Steueränderungsantrag an das zuständige Finanzamt weiter und nach kurzer Zeit schickt das Finanzamt den geänderten Steuerbescheid zusammen mit der eventuellen Steuerüberzahlung. Die Ersparnis richtet sich dann nach den neuen [[Steuerklasse | Steuerklassen]].


WICHTIG!!!
Die Erfahrung zeigt, dass zumindest im 16V keinerlei Leistungsverluste auftraten und der Spritverbrauch sich nicht erhöhte.
Wir brauchen ebenso den Rohrdurchmesser des Auspuffs hinter dem regulären KAT, da es hier leider selbst bei "gleichen" Fahrzeugen einige Unterschiede gibt!
 
 
 
Wie komm ich an die Steuerersparnis?
 
Das ist ganz einfach, in nur 5 Schritten haben auch Sie ihr Auto auf Euro 2!


1. Bauen Sie den Kat selber ein oder lassen Ihn in einer Werkstatt einbauen
==Mein Auto taucht nicht in der ABE auf - was tun?==
2. Lassen Sie die Einbaubestätigung von einer AU-berechtigten Werkstatt ausfüllen und unterzeichnen
Siehe "[[Trotz Kat-Nachrüstung keine Steuerersparnis]]". Leider schaut es hier schlecht aus!
3. Legen Sie die Einbaubestätigung zusammen mit der ABE des Mini-KATs für Ihr Fahrzeug und den Fahrzeugpapieren (Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief bzw. Zulassungsbescheinigung Teil 1 und Teil 2) bei der für Sie zuständigen Zulassungsstelle vor und lassen Sie ihr Fahrzeug auf Euro 2 umschlüsseln
4. Sie erhalten die neuen, geänderten Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil 1 und Teil 2)
5. Die Zulassungsstelle gibt den Steueränderungsantrag dann an das zuständige Finanzamt weiter und nach kurzer Zeit schickt ihnen das Finanzamt den geänderten Steuerbescheid zusammen mit der eventuellen Steuerüberzahlung!
 
So einfach, so schnell!
 
SOFORT, ohne Extra-AU! Es muss lediglich vor Einbau ein kurzer Kat-Test gemacht werden, um zu überprüfen, ob der "Haupt- Kat" noch in Ordnung ist, der Mini-Kat muss nicht extra getestet werden.
 
 
 
Welche Daten brauchen wir für Ihre Bestellung?
 
- Ihren Namen und Ihre Adresse
- Den Hersteller und den Typ Ihres Autos (z.B. Audi A4 Avant, VW Golf II,
Opel Kadett E Cabrio)
- Das Datum der Erstzulassung des Wagens
- Den Hubraum
- Die Leistung in kW
- WICHTIG!!! Rohrdurchmesser des Auspuffs hinter dem regulärem
KAT (42,5 45,5 50,5 und 55,5 mm sind verfügbar)
 
 
 
==Einbau==
Die Nachrüstung des Kats ist relativ einfach. Jedoch ist der Umgang mit der Flex und dem Schweißgerat von Nöten.
Es bietet sich an, den Kat zwischen Mittelschalldämpfer und Original-Kat einzuschweißen. Dazu wird das Rohr aufgeschnitten, ein ca. 15cm langes Stück rausgeschnitten und der Minikat dazwischen geschweißt. Es sind zwar Schellen dabei, aber das Schweißen ist die dichtere Methode.
 
Nachdem der Einbau erfolgt ist, ist ein Stempel einer AU-Werkstatt von Nöten. Die Werkstatt setzt ihren Stempel auf die ABE machen die mitgeliefert wurde. Mit diesem Stempel und der ABE gehts dann ab zum Landratsamt um dort dann neue Papiere abzuholen und den Minikat eintragen zu lassen. Nach ein paar Wochen erhält msn dann die Steuerrückzahlung und die Ermäßigung. Die Ersparnis richtet sich dann nach den neuen [[Steuerklasse | Steuerklassen]].
 
Die Erfahrung zeigt, dass zumindest im 16V keinerlei Leistungsverluste auftraten und der Spritverbrauch sich nicht erhöhte.


[[Category:Mods]]
[[Category:Mods]]
[[category:Probe 2]]

Aktuelle Version vom 28. März 2011, 15:58 Uhr

Allgemeines

Ein Minikat von innen.
Hier am Mittelschalldämpfer wird er eingeschweißt.

Anstelle des KLR kann für die Probes mit E2 bzw. Euro1 ein Minikat eingebaut werden, damit das Fahrzeug die Euro2 Norm erfüllt. Dies hilft zum Einen beim Steuer sparen, zum Anderen ist es ein wichtiger Schritt für den Umweltschutz, da der Schadstoffausstoß reduziert wird.

Ein weiterer Faktor ist die sogenannte "Umweltzone", die in immer mehr Großstädten eingeführt wird und damit ein Fahrverbot vor allem für ältere, schadstoffreiche Fahrzeuge in bestimmten Zonen der Großstädte nach sich zieht. Mit einem Minikat ist man jetzt schon dagegen gerüstet!

Vetrieb u.a.

Minikats sind bei diversen Werkstätten und auch bei eBay (zum Selbsteinbau) erhältlich.

Einbau

Die Nachrüstung des Kats ist relativ einfach. Jedoch ist der Umgang mit der Flex und dem Schweißgerät von Nöten. Es bietet sich an, den Kat zwischen Mittelschalldämpfer und Original-Kat einzuschweißen. Dazu wird das Rohr aufgeschnitten, ein ca. 15cm langes Stück raus geschnitten und der Minikat dazwischen geschweißt. Es sind zwar Schellen dabei, aber das Schweißen ist die dichtere Methode.

Nachdem der Einbau erfolgt ist, sind noch folgende Schritte nötig

  1. Die Einbaubestätigung muss von einer AU-berechtigten Werkstatt ausgefüllt und unterzeichnet werden
  2. Diese muss dann zusammen mit der ABE des Minikats und den Fahrzeugpapieren bei der zuständigen Zulassungsstelle vorgelegt werden
  3. Dann erhält man die neuen, geänderten Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil 1 und Teil 2)
  4. Die Zulassungsstelle gibt den Steueränderungsantrag an das zuständige Finanzamt weiter und nach kurzer Zeit schickt das Finanzamt den geänderten Steuerbescheid zusammen mit der eventuellen Steuerüberzahlung. Die Ersparnis richtet sich dann nach den neuen Steuerklassen.

Die Erfahrung zeigt, dass zumindest im 16V keinerlei Leistungsverluste auftraten und der Spritverbrauch sich nicht erhöhte.

Mein Auto taucht nicht in der ABE auf - was tun?

Siehe "Trotz Kat-Nachrüstung keine Steuerersparnis". Leider schaut es hier schlecht aus!