TPS: Unterschied zwischen den Versionen
>Robin |
>Benny KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
TPS bedeutet Throttle Position Sensor (Drosselklappen-Positions-Sensor). Falls sich das TPS verstellt, bekommt das Steuergerät nicht mehr die korrekten Werte der Drosselklappe und es kann unter Umständen kein "Vollgas" mehr erreicht werden. Ein Symptom für ein falsch eingestelltes TPS kann das ständige Laufen der Lüfter beim Brücken von GND und TEN in der Diagnosebox sein. Also genau die Brücke, die zum Auslesen der Fehlercodes benötigt wird. | |||
TPS bedeutet Throttle Position Sensor (Drosselklappen-Positions-Sensor). | |||
== | ==Einstellung beim 24V== | ||
Der TPS wird | {| style="float: right;" | ||
:''Wichtig ist aber die korrekte Funktion des Leerlaufschalters | | [[Image:tps.jpg|thumb|120px|alt=TPS an der Drosselklappe|TPS an der Drosselklappe]] | ||
| [[Image:tps_anschluss.jpg|thumb|120px|alt=Anschlüsse am TPS|Anschlüsse am TPS]] | |||
| [[Image:tps_stecker.jpg|thumb|120px|alt=Stecker des TPS|Stecker des TPS]] | |||
|} | |||
Der TPS wird '''nur''' über die ON/OFF-Funktion des Leerlaufschalters im Poti eingestellt. Dazu den Stecker abziehen, an den unteren beiden Pins des Potis ein Messgerät mit Ohmmeter (200 Ohm Bereich) oder Durchgangsprüfung anschliessen. Dreht man das Poti nun in den Schlitzen hin und her, hat man entweder Durchgang oder offenen Kreis. Nun eine Fühlerlehre 0,3 mm Stärke zwischen Gehäuse und Drosselklappenanschlagschraube stecken und versuchen den Schaltpunkt genau an dieser Stelle einzustellen. Zur Kontrolle nun eine 0,15 mm Lehre verwenden: es muss noch Durchgang sein. Jetzt eine 0,5 mm Lehre verwenden: der Kreis muss offen sein. Der Schaltpunkt liegt also zwischen 0,15 und 0,5 mm, gemessen am Drosselklappenanschlag. Damit ist das Poti korrekt eingestellt und seine Spannungswerte liegen automatisch im richtigen Bereich. | |||
:''Wichtig ist aber die korrekte Funktion des Leerlaufschalters, denn darüber werden Leerlauf, Gemischbildung, Schubabschaltung usw. gesteuert.'' | |||
==Einstellung und Test beim 16V== | |||
Die Prozedur für den 16V ist im Werkstatthandbuch beschrieben. | |||
[[Category:Didi]] | |||
[[Category:Probe 2]] | |||
[[Category:Reparaturanweisungen]] |
Aktuelle Version vom 28. März 2011, 15:45 Uhr
TPS bedeutet Throttle Position Sensor (Drosselklappen-Positions-Sensor). Falls sich das TPS verstellt, bekommt das Steuergerät nicht mehr die korrekten Werte der Drosselklappe und es kann unter Umständen kein "Vollgas" mehr erreicht werden. Ein Symptom für ein falsch eingestelltes TPS kann das ständige Laufen der Lüfter beim Brücken von GND und TEN in der Diagnosebox sein. Also genau die Brücke, die zum Auslesen der Fehlercodes benötigt wird.
Einstellung beim 24V
![]() |
![]() |
![]() |
Der TPS wird nur über die ON/OFF-Funktion des Leerlaufschalters im Poti eingestellt. Dazu den Stecker abziehen, an den unteren beiden Pins des Potis ein Messgerät mit Ohmmeter (200 Ohm Bereich) oder Durchgangsprüfung anschliessen. Dreht man das Poti nun in den Schlitzen hin und her, hat man entweder Durchgang oder offenen Kreis. Nun eine Fühlerlehre 0,3 mm Stärke zwischen Gehäuse und Drosselklappenanschlagschraube stecken und versuchen den Schaltpunkt genau an dieser Stelle einzustellen. Zur Kontrolle nun eine 0,15 mm Lehre verwenden: es muss noch Durchgang sein. Jetzt eine 0,5 mm Lehre verwenden: der Kreis muss offen sein. Der Schaltpunkt liegt also zwischen 0,15 und 0,5 mm, gemessen am Drosselklappenanschlag. Damit ist das Poti korrekt eingestellt und seine Spannungswerte liegen automatisch im richtigen Bereich.
- Wichtig ist aber die korrekte Funktion des Leerlaufschalters, denn darüber werden Leerlauf, Gemischbildung, Schubabschaltung usw. gesteuert.
Einstellung und Test beim 16V
Die Prozedur für den 16V ist im Werkstatthandbuch beschrieben.