Einbau Plasmatacho: Unterschied zwischen den Versionen
>Robin KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
>Benny KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__TOC__ | |||
== Die komplette Methode == | |||
{| | {| | ||
|- | |- | ||
Zeile 8: | Zeile 12: | ||
|- | |- | ||
|[[Bild:fussraum3.jpg]] | |[[Bild:fussraum3.jpg]] | ||
|Wenn es so aussieht, ist alles im grünen | |Wenn es so aussieht, ist alles im grünen Bereich. Die zu sehende Schraube lösen. Das gilt auch für die rechte Seite. | ||
|- | |- | ||
|[[Bild:verkleidung.jpg]] | |[[Bild:verkleidung.jpg]] | ||
Zeile 14: | Zeile 18: | ||
|- | |- | ||
|[[Bild:verkleidung2.jpg]] | |[[Bild:verkleidung2.jpg]] | ||
|Diese Verkleidung kann man jetzt | |Diese Verkleidung kann man jetzt raus ziehen. Aber nur soweit wie auf dem Bild. Dazu muss man den vorderen oberen Rand ggf. etwas runter drücken. Aber die Verkleidung ist sehr flexibel, da geht nix kaputt ! Bitte nicht weiter raus ziehen!! Das kommt im nächsten Schritt ! | ||
|- | |- | ||
|[[Bild:led.jpg]] | |[[Bild:led.jpg]] | ||
Zeile 25: | Zeile 29: | ||
|- | |- | ||
|[[Bild:tachoabdeckung.jpg]] | |[[Bild:tachoabdeckung.jpg]] | ||
|Jetzt kann man die ganze Abdeckung nach rechts | |Jetzt kann man die ganze Abdeckung nach rechts raus drehen. | ||
|- | |- | ||
|[[Bild:tachoschraube.jpg]] | |[[Bild:tachoschraube.jpg]] | ||
|Als nächstes löst man die obere Schraube der Tachoeinheit. | |Als nächstes löst man die obere Schraube der Tachoeinheit. Das gleiche gilt für links und unten. | ||
|- | |- | ||
|[[Bild:tachoraus.jpg]] | |[[Bild:tachoraus.jpg]] | ||
|Jetzt die Einheit | |Jetzt die Einheit raus nehmen. | ||
#Tachoeinheit komplett an sich ziehen. | #Tachoeinheit komplett an sich ziehen. | ||
#linke Seite danach von sich | #linke Seite danach von sich weg drücken | ||
#rechte Seite (logischerweise) auf sich zu ziehen. | #rechte Seite (logischerweise) auf sich zu ziehen. | ||
#Siehe Bild: Das wird eng. Aber es geht. Einfach den Himmel etwas hoch drücken und vorsichtig ziehen. | #Siehe Bild: Das wird eng. Aber es geht. Einfach den Himmel etwas hoch drücken und vorsichtig ziehen. | ||
|- | |- | ||
|[[Bild:tachostecker.jpg]] | |[[Bild:tachostecker.jpg]] | ||
|Dann müsste es so aussehen. Man sieht den rechten Stecker sehr gut. Den vorsichtig | |Dann müsste es so aussehen. Man sieht den rechten Stecker sehr gut. Den vorsichtig raus ziehen. | ||
|- | |- | ||
|[[Bild:tacholinks.jpg]] | |[[Bild:tacholinks.jpg]] | ||
Zeile 44: | Zeile 48: | ||
|- | |- | ||
|[[Bild:tachoganzraus.jpg]] | |[[Bild:tachoganzraus.jpg]] | ||
|So, jetzt kann man den Tacho | |So, jetzt kann man den Tacho raus nehmen....wie man sieht, bekommt man jetzt trouble mit dem Schalter für die Warnblinkanlage.....also nicht wundern, wen plötzlich das Auto leuchtet wie ein Weihnachtsbaum...einfach drüber ziehen... | ||
|- | |- | ||
|[[Bild:tachoplatz.jpg]] | |[[Bild:tachoplatz.jpg]] | ||
Zeile 54: | Zeile 58: | ||
|- | |- | ||
|[[Bild:tachoscheibe.jpg]] | |[[Bild:tachoscheibe.jpg]] | ||
|Nun nehmen wir die Plastikscheibe und den schwarzen Rahmen runter. Am | |Nun nehmen wir die Plastikscheibe und den schwarzen Rahmen runter. Am Bild kann denke ich jeder erkennen, wie das geht. | ||
|- | |- | ||
|[[Bild:tachofrei.jpg]] | |[[Bild:tachofrei.jpg]] | ||
Zeile 64: | Zeile 68: | ||
|- | |- | ||
|[[Bild:scheibedrauf2.jpg]] | |[[Bild:scheibedrauf2.jpg]] | ||
|Es wird jetzt knifflig. Man sollte immer druck auf die schwarzen „Stifte“ ausüben, wenn man die Scheibe wie oben gezeigt drauf schiebt. Die Scheibe muss dabei etwas geknickt werden. Sie ist flexibel und hält das aus. Oben (Tankanzeige) ist noch das teil, wo wir am Anfang die Schraube | |Es wird jetzt knifflig. Man sollte immer druck auf die schwarzen „Stifte“ ausüben, wenn man die Scheibe wie oben gezeigt drauf schiebt. Die Scheibe muss dabei etwas geknickt werden. Sie ist flexibel und hält das aus. Oben (Tankanzeige) ist noch das teil, wo wir am Anfang die Schraube raus gedreht haben. Das hindert ein bisschen, aber wenn man etwas knickt, geht das. Hauptsache die Zeiger werden nicht angehoben !!! | ||
Jetzt alles vorsichtig drüber schieben, bis es passt. Die Zeiger dürfen sich dabei bewegen, aber nicht angehoben werden !!! | Jetzt alles vorsichtig drüber schieben, bis es passt. Die Zeiger dürfen sich dabei bewegen, aber nicht angehoben werden !!! | ||
|- | |- | ||
Zeile 73: | Zeile 77: | ||
Diese müssen jetzt auf die gestrichelten Positionen verschoben werden. Im Uhrzeigersinn versteht sich. Nicht erschrecken, sobald ein Zeiger die 12 Uhr Position überschritten hat, fällt er von ganz alleine wieder ab. Dadurch geht nix kaputt ! | Diese müssen jetzt auf die gestrichelten Positionen verschoben werden. Im Uhrzeigersinn versteht sich. Nicht erschrecken, sobald ein Zeiger die 12 Uhr Position überschritten hat, fällt er von ganz alleine wieder ab. Dadurch geht nix kaputt ! | ||
Wenn man die Zeiger in der gewünschten Stellung hat, zieht man die Scheibe erstmal über den PIN. Die Gummikappe des PINs (der aus Metall ist) kann man abziehen, das erleichtert ggf. das Überziehen. | Wenn man die Zeiger in der gewünschten Stellung hat, zieht man die Scheibe erstmal über den PIN. Die Gummikappe des PINs (der aus Metall ist) kann man abziehen, das erleichtert ggf. das Überziehen. | ||
Jetzt die Plasmascheibe nach links drehen, sodass BEIDE Zeiger ins Loch passen. (ich wiederhole! Die | Jetzt die Plasmascheibe nach links drehen, sodass BEIDE Zeiger ins Loch passen. (ich wiederhole! Die Zeiger dürfen nicht angehoben werden !!! Also Vorsicht und immer mit leichtem Druck arbeiten.) | ||
Jetzt drehen wir die Scheibe und Zeiger gleichzeitig. Der km/h Zeiger muss jetzt GEGEN den Uhrzeigersinn wieder (beim Einschieben) zurückgedreht werden. Immer auch auf dem RPM-Zeiger achten. | Jetzt drehen wir die Scheibe und Zeiger gleichzeitig. Der km/h Zeiger muss jetzt GEGEN den Uhrzeigersinn wieder (beim Einschieben) zurückgedreht werden. Immer auch auf dem RPM-Zeiger achten. | ||
Ist schwer zu erklären, da ich aber allein war, konnte ich keine Bilder machen von dem Vorgang. | Ist schwer zu erklären, da ich aber allein war, konnte ich keine Bilder machen von dem Vorgang. | ||
Zeile 91: | Zeile 95: | ||
|- | |- | ||
|[[Bild:scheibeoben.jpg]] | |[[Bild:scheibeoben.jpg]] | ||
|Die Scheibe muss ggf. an ein paar bestimmten Punkten geklebt werden...(nur einen | |Die Scheibe muss ggf. an ein paar bestimmten Punkten geklebt werden...(nur einen Fetzen doppelseitiges Klebeband), falls sie sich durch das biegen und knicken was verformt hat und nun etwas abhebt. War bei mir nur an 3 Stellen. | ||
|- | |- | ||
|[[Bild:schwarzerkasten.jpg]] | |[[Bild:schwarzerkasten.jpg]] | ||
Zeile 110: | Zeile 114: | ||
So, und nun viel Spaß mit der Plasma-TachoScheibe. | So, und nun viel Spaß mit der Plasma-TachoScheibe. | ||
Wenn noch Fragen auftauchen: [mailto:BM50181@probedriver.de] | Wenn noch Fragen auftauchen: [mailto:BM50181@probedriver.de] | ||
== Hilfe für einteilige Plasmascheiben == | |||
Bei einteiligen Plasmascheiben ist es besonders schwer, die Scheibe über die Zeiger zu bekommen, deshalb bietet sich folgendes an : | |||
Auf der Rückseite des Kombiinstruments sieht man überall Kreuzschrauben, mit denen je die linke und die rechte Seite, sowie das mittlere Teil losgeschraubt werden kann. | |||
Jetzt kann man zuerst die beiden Teile links und rechts ausbauen und dann die Scheibe über den mittleren Teil machen. | |||
Dannach das linke und das rechte Teil von unten mit den Zeigern in die Scheibe einfädeln ( Die Scheibe hält mehr aus als die Zeiger!). Mit dieser Methode muss man sich immer nur um 2 Zeiger gleichzeitig kümmern --> Die Gefahr diese abzubrechen ist viel geringer ! | |||
[[Kategorie:Mods]] | [[Kategorie:Mods]] | ||
[[Category:Probe 2]] |
Aktuelle Version vom 28. März 2011, 15:28 Uhr
Die komplette Methode
So, und nun viel Spaß mit der Plasma-TachoScheibe. Wenn noch Fragen auftauchen: [1]
Hilfe für einteilige Plasmascheiben
Bei einteiligen Plasmascheiben ist es besonders schwer, die Scheibe über die Zeiger zu bekommen, deshalb bietet sich folgendes an :
Auf der Rückseite des Kombiinstruments sieht man überall Kreuzschrauben, mit denen je die linke und die rechte Seite, sowie das mittlere Teil losgeschraubt werden kann.
Jetzt kann man zuerst die beiden Teile links und rechts ausbauen und dann die Scheibe über den mittleren Teil machen. Dannach das linke und das rechte Teil von unten mit den Zeigern in die Scheibe einfädeln ( Die Scheibe hält mehr aus als die Zeiger!). Mit dieser Methode muss man sich immer nur um 2 Zeiger gleichzeitig kümmern --> Die Gefahr diese abzubrechen ist viel geringer !